Hellmann Worldwide Logistics hat alle Anteile an HPL Apollo, dem gemeinsam mit Mercury Aviation betriebenen Joint Venture für Frischelogistik, erworben. Mit dieser strategischen Akquisition erweitert der deutsche Logistikdienstelister seine globale Präsenz in dem komplexen Markt für verderbliche Güter.
HPL Apollo mit Hauptsitz in Los Angeles ist auf den Transport verderblicher Waren per Luft-, See- und Landverkehr spezialisiert. Um einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten, bleibt Ivo Skorin weiterhin als Geschäftsführer tätig, teilt Hellmann Worldwide Logistics mit.
Die Übernahme der bisher von Mercury Aviation gehaltenen Anteile in Höhe von 50 Prozent erfolgt nach 12 Jahren erfolgreicher Zusammenarbeit zwischen den beiden Unternehmen. Mit einer starken Präsenz in etablierten Märkten wie Peru, Mexiko, Brasilien und Chile ist Hellmann seit Jahrzehnten im Bereich Perishable Logistics tätig.
Stärkung der Marktpräsenz in Nord- und Lateinamerika
Hellmann plant, seine bestehende starke Präsenz in Lateinamerika zu nutzen, um seine Marktposition in den USA weiter auszubauen. Darüber hinaus sollen zukünftig neue Märkte wie Kolumbien, Ecuador und Zentralamerika erschlossen werden.
Jens Drewes, CEO von Hellmann, hebt hervor, dass die Akquisition des Joint Ventures eine große strategische Bedeutung für das nachhaltige globale Wachstum des Unternehmens sei, insbesondere in Nordamerika.
Peter Hüwel, Regional CEO Americas Hellmann Worldwide Logistics, sieht in der Integration von HPL Apollo eine große Chance, das globale Netzwerk zu stärken und den Kunden verbesserte Logistiklösungen anzubieten.