WERBUNG
freight on

Jeroen Eijsink wird Vorstandsvorsitzender der HHLA (Foto: HHLA)

Girteka-Manager übernimmt das Ruder: Jeroen Eijsink wird neuer HHLA-Chef

Lesezeit 2 Min.

Ein erfahrener Logistikstratege übernimmt das Steuer beim Hamburger Hafenbetreiber: Jeroen Eijsink wird ab Oktober 2025 neuer Vorstandsvorsitzender der Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA). Die Personalie signalisiert einen klaren Kurswechsel und fällt in eine Zeit struktureller Transformation des Unternehmens.

Mit Wirkung zum 1. Oktober 2025 wird Jeroen Eijsink (52) Vorstandsvorsitzender der HHLA. Der Aufsichtsrat bestellte ihn am 30. Juli 2025 offiziell in diese Funktion. Eijsink, gebürtiger Niederländer, bringt mehr als 25 Jahre Erfahrung in der internationalen Logistik mit und folgt auf Angela Titzrath, die das Unternehmen nach neun Jahren verlässt.

Zuletzt war Eijsink CEO der litauischen Großspedition Girteka, wo er ab August 2023 die strategische Neuausrichtung verantwortete. Zuvor hatte er leitende Positionen bei C.H. Robinson und DHL Freight inne. Seine Karriere begann er bei Siemens.

Logistiker mit Transformationskompetenz

Mit Jeroen Eijsink gewinnt die HHLA eine international erfahrene Führungspersönlichkeit mit einem tiefen Verständnis für die Herausforderungen und Chancen globaler Logistik”, erklärte Rüdiger Grube, Vorsitzender des HHLA-Aufsichtsrats.

Man erwarte sich von ihm Impulse für Effizienz, Innovation und Wettbewerbsfähigkeit. Eijsink selbst betont:

Ich freue mich darauf, meine bisherigen Erfahrungen in meiner Funktion als CEO bei der HHLA einzubringen und das Unternehmen in dem dynamischen Umfeld, in dem wir tätig sind, weiter voranzubringen.

Angela Titzrath verlässt das Unternehmen

Angela Titzrath stand seit 2016 an der Spitze der HHLA. Ihre Amtszeit war geprägt von Digitalisierungsinitiativen und internationalen Partnerschaften. In der jüngeren Vergangenheit kam es jedoch zu Reibungen, unter anderem im Zusammenhang mit dem Einstieg der Reederei MSC in die HHLA, bei dem Titzrath nicht einbezogen worden war.

Ihr bis 2028 verlängerter Vertrag wurde vorzeitig aufgelöst. Laut dpa erhält sie eine Abfindung in Höhe von 1,58 Millionen Euro sowie Gehalt und Tantiemen für das laufende Jahr in Summe von 1,1 Millionen Euro.

HHLA vor strategischer Neuausrichtung

Der Führungswechsel erfolgt in einer Phase struktureller Umbrüche. Seit Ende 2024 ist die Port of Hamburg Beteiligungsgesellschaft SE, ein Joint Venture zwischen der Stadt Hamburg und der Reederei MSC, Mehrheitseigner der HHLA. Vor diesem Hintergrund erwarten Branchenkenner eine Neupositionierung des Unternehmens.

Mit Eijsink an der Spitze könnte die HHLA ihre europäische Rolle neu definieren – sowohl mit Blick auf Effizienzsteigerung als auch auf die Integration in internationale Lieferketten.

Tags: