TransInfo

Foto: ShDrohnenFly/AdobeStock

EU-Rechnungsprüfer kritisch gegenüber ehrgeizigen Zielen der EU. Intermodale Ziele sind „unrealistisch”

Das Bestreben, den Anteil des intermodalen Verkehrs im Gesamtverkehr bis 2050 zu verdoppeln, ist "unrealistisch" - urteilt der Europäische Rechnungshof (EuRH) in seinem jüngsten Bericht.

Lesezeit 5 Min.

„Die Rechnungsprüfer sind der Ansicht, dass die Ziele, die sich die Union für 2030 und 2050 gesetzt hat (Verdoppelung des Schienenverkehrs und Steigerung der Nutzung der Binnenschifffahrt um 50 Prozent), unrealistisch sind” – heißt es in der EuRH-Pressemitteilung.

Die größten Mängel der EU-Pläne für den intermodalen Verkehr sind nach Ansicht der Rechnungsprüfer die unzureichende Finanzierung, die Harmonisierung der Vorschriften in den Mitgliedstaaten, die fehlende Infrastruktur und die mangelnde Perspektive bei dessen Entwicklung sowie die Dominanz des Straßenverkehrs. Beispielsweise stammt die derzeitige Richtlinie über den kombinierten Verkehr aus dem Jahr 1992. Sie schreibt unter anderem vor, dass ein Papierbeleg von den Bahn- oder Hafenbehörden für die gesamte Strecke abgestempelt werden muss, anstatt einen digitalen Arbeitsfluss zu nutzen.

Fehlende Strategie und fehlendes Konzept

Besonders auffällig ist das Fehlen einer konkreten Strategie, die ausschließlich dem intermodalen Verkehr gewidmet ist.

Die Prüfer des Rechnungshofes stellten fest, dass die EU keine gesonderte Strategie für den intermodalen Güterverkehr entwickelt hat. Stattdessen wurde die Intermodalität in umfassendere Strategien zur umweltfreundlicheren Gestaltung des Güterverkehrs einbezogen, die quantitative Ziele für die verstärkte Nutzung des Schienenverkehrs und der Binnenschifffahrt vorsehen” – heißt es in der Mitteilung.

Der EuRH weist auf solche groben Versäumnisse von EU-Beamten hin, wie z. B. die Annahme von 2011, dass Züge mit einer Zuglänge von 1.500 Metern trotz der 740-Meter-Grenze auf dem geplanten transeuropäischen Verkehrsnetz (TEN-V) zugelassen werden sollen. Zudem können diese längsten Züge mit 740 Metern Länge nur auf etwa der Hälfte der TEN-V-Strecken verkehren. Dies bedeutet jedoch, dass weitere Investitionen in die Infrastruktur erforderlich sind.

Darüber hinaus waren die Schätzungen des Güterverkehrswachstums, mit denen bestimmte Verkehrsträger die EU-Ziele erreichen könnten, nach Ansicht des EuRH zu optimistisch. So gingen die EU-Beamten 2011 davon aus, dass das Güterverkehrsaufkommen im Schienenverkehr zwischen 2005 und 2030 um 60 Prozent und bis 2050 um 87 Prozent ansteigen würde. Laut dem EuRH wird dies angesichts fehlender neuer Strategien und der Tatsache, dass das Aufkommen zwischen 2010 und 2019 kaum um 8 Prozent gestiegen ist, schwierig sein.

Ferner wurde auf den Mangel an leicht zugänglichen Realtime-Daten über Terminals und Netzkapazitäten hingewiesen, der nach Ansicht des EuRH viele Betreiber von der Nutzung des kombinierten Verkehrs abhält. Es gibt nicht nur keine EU-weite Strategie, sondern die für die einzelnen Verkehrsträger festgelegten Ziele sind für die Mitgliedstaaten nicht rechtsverbindlich. Infolgedessen gibt es keine Koordinierung der nationalen Ziele und keine Vereinbarung mit den Mitgliedstaaten. Die Mitgliedstaaten haben wiederum ihre eigenen Ziele festgelegt.

Straßengüterverkehr dominiert weiterhin

Die Folge ist, dass immer noch 77 Prozent der Güter in der EU auf der Straße transportiert werden. Laut dem EuRH ist dieser Verkehrsträger „die flexibelste Art der Güterbeförderung und in vielen Fällen auch die schnellste und billigste”. Die Anteile der Schiene und der Binnenschifffahrt sind rückläufig – noch im Jahr 2010 lagen sie bei 25 Prozent, im Jahr 2020 bei 23 Prozent.

Die Schlussfolgerungen der Rechnungshofprüfer decken sich mit den Erkenntnissen der deutschen Experten. Das Bundesministerium für Digitalisierung und Verkehr (BMDV) hat kürzlich eine „Gleitende Langfris-Verkehrsprognose für den Güterverkehr bis 2051” vorgelegt. Sie zeigt, dass der LKW auch in drei Jahrzehnten den Güterverkehr dominieren wird. Und nicht nur das: Ihr Anteil am gesamten Güterverkehr wird sogar noch steigen. Er wird von 86 Prozent im Jahr 2019 auf 89 Prozent im Jahr 2051 ansteigen.

Der Straßenverkehr ist jedoch der stärkste Erzeuger von Umweltverschmutzung und schädlichen Emissionen. Eine Verlagerung weg vom Straßenverkehr und eine stärkere Nutzung der Schiene und der Binnenschifffahrt sind nach Ansicht der EU von entscheidender Bedeutung, wenn die Umweltverschmutzung verringert und der Verkehr umweltfreundlicher werden soll.

Empfehlungen zur Verbesserung des intermodalen Verkehrs

Die Prüfer belassen es nicht dabei, die EU-Entscheidungsträger zu tadeln, sondern geben zahlreiche Empfehlungen zur Verbesserung des intermodalen Verkehrsmarktes:

  • Ziele für den Anteil des intermodalen Verkehrs auf den Hauptverkehrskorridoren festlegen und über die Fortschritte berichten;
  • Schaffung der Grundlagen für koordinierte Bewertungen des Bedarfs an intermodalen Terminals in den einzelnen Ländern;
  • Bewertung des Potenzials für die Verlagerung auf den intermodalen Verkehr im Rahmen von Analysen für EU-Projekte.

Der Bericht basiert auf einer Prüfung, die in sieben Ländern (Kroatien, Frankreich, Deutschland, Italien, Niederlande, Spanien und Polen) durchgeführt wurde und der Analyse von 16 EU-Projekten.

article new banner magazin

Tags