Foto: AdobeStock / Animaflora PicsStock

LKW-Maut-Fahrleistung 2024: Mehr Euro-6-Fahrzeuge und starker Anstieg an gebietsansässigen Fahrzeugen

Lesezeit 5 Min.

Mehr mautpflichtige Fahrzeuge, eine stabile Fahrleistung und die Erweiterung der Mautpflicht auf LKW ab 3,5 Tonnen prägen das Jahr 2024. Der aktuelle Jahresbericht des BALM zeigt, wie sich diese Entwicklungen auf die Schadstoffklassen, die Herkunftsländer der LKW und die regionale Fahrleistung auswirken.

Der Jahresbericht 2024 des Bundesamts für Logistik und Mobilität (BALM) zeigt, dass die Fahrleistung mautpflichtiger Nutzfahrzeuge in Deutschland trotz neuer Mautregelungen weitgehend stabil geblieben ist. Seit dem 1. Juli 2024 sind auch Fahrzeuge mit einer technisch zulässigen Gesamtmasse von über 3,5 Tonnen mautpflichtig, was zu einer leichten Steigerung der Gesamtfahrleistung führte.

Mautpflichtige Fahrleistung und Schadstoffklassen

Im Jahr 2024 legten mautpflichtige Nutzfahrzeuge insgesamt 40,1 Milliarden Kilometer auf dem gebührenpflichtigen Streckennetz in Deutschland zurück, was einem Anstieg von 1,2  Prozent gegenüber 2023 entspricht. Trotz dieser Zunahme liegt die Fahrleistung 2 Prozent unter dem Durchschnitt der letzten fünf Jahre.

Bemerkenswert ist, dass der Anteil der Euro-6-Fahrzeuge an der Fahrleistung im Vergleich zu 2023 um weitere 2  Prozent gestiegen ist und liegt im Jahr 2024 bei nahezu 97 Prozent.

Herkunftsländer der mautpflichtigen LKW

Der Anteil der Fahrleistung von gebietsansässigen und gebietsfremden Fahrzeugen blieb 2024 nahezu unverändert. Allerdings ist der Anteil gebietsansässiger Fahrzeuge im Vergleich zu 2019 um 2,5 Prozentpunkte gesunken, während die Fahrleistung von polnischen und litauischen LKW gestiegen ist.

Herkunftsland Anteil der mautpflichtigen Fahrleistung
(2024, in %)
Anteil der mautpflichtigen Fahrleistung Covid-19
(2019, in %)
Deutschland 49,6 52,1
Polen 22,3 19,2
Litauen 4,4 3,9
Rumänien 3,8 4,0
Tschechien 3,5 3,2
Niederlande 2,7 2,9
Ungarn 1,8 2,0
Bulgarien 1,4 1,7
Slowakei 1,3 1,7

Quelle: BALM / Daten basieren auf mautpflichtiger Fahrleistung von Fahrzeugen mit mindestens 4 Achsen auf Autobahnen.

Mautpflichtige Fahrleistung nach Bundesländern und Grenzfahrten

Die mautpflichtige Fahrleistung variiert je nach Bundesland. Während einige Bundesländer wie Baden-Württemberg einen Rückgang von 2,5  Prozent verzeichneten, gab es in anderen wie Mecklenburg-Vorpommern einen Anstieg von 2,1 Prozent. In den meisten anderen Bundesländern blieb die Fahrleistung weitgehend stabil.

Vorjahresveränderung des LKW-Maut-Grenzfahrtenindex im Jahr 2024:

  • Bei den Grenzfahrten über alle Grenzübergänge in Deutschland zeigt sich im Vorjahresvergleich ein Anstieg von 1,6 Prozent.
  • An der Grenze zu Luxemburg sind die Übergänge um 2,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr gesunken.
  • Bei den Grenzübergängen zu Österreich, der Schweiz, Belgien und Polen zeigt sich eine Stagnation.
  • Zuwächse weisen die Grenzübergänge zu den Niederlanden (1,1 %), Dänemark (2,0 %) und Tschechien (4,6 %) auf.
  • Eine Zunahme von Grenzfahrten über 5 Prozent ist in Frankreich zu verzeichnen.

Anzahl mautpflichtiger LKW und Auswirkungen der neuen Tonnage

Durch die Erweiterung der Mautpflicht auf Fahrzeuge über 3,5 Tonnen seit Juli 2024 stieg die Anzahl der mautpflichtigen LKW auf rund 1,685 Millionen, was einem Anstieg von 5,5  Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Dabei wuchs die Zahl der gebietsansässigen Fahrzeuge um 11,9 Prozent (807.000 Fahrzeuge), während die der gebietsfremden Fahrzeuge nur um 0,2  Prozent (878.000 Fahrzeuge) zunahm. Der stark gestiegene Anteil an gebietsansässigen Fahrzeugen ist auf die Erweiterung der technischzulässigen Gesamtmasse von mehr als 3,5 Tonnen zurückzuführen.

Der Jahresbericht 2024 des BALM zeigt, dass der Straßengüterverkehr in Deutschland trotz neuer Mautregelungen ein stabiles Niveau aufweist.

Die Dominanz von Euro-6-Fahrzeugen unterstreicht die fortschreitende Modernisierung der Flotte, während die Herkunftsstruktur der LKW-Fahrleistungen weitgehend konstant bleibt. Die regionalen Unterschiede in den Bundesländern spiegeln dabei die spezifischen wirtschaftlichen Gegebenheiten wider.

Tags: