Das inhabergeführte Logistikunternehmen aus Bremen hat am 11. Februar 2025 seine Geschäftszahlen für das Jahr 2024 veröffentlicht und dabei ein bemerkenswertes Wachstum in Umsatz, Frachtvolumen und Rohertrag verzeichnet. Trotz eines volatilen Marktumfeldes konnte das Unternehmen in den Bereichen Seefracht, Luftfracht und Kontraktlogistik zulegen und somit Marktanteile in allen Geschäftsbereichen gewinnen.
Dem jüngsten Geschäftsbericht zufolge stieg der Rohertrag des Bremer Logistikers im Geschäftsjahr 2024 von 218 Millionen Euro um fünf Prozent auf 229 Millionen Euro. Besonders die Kernmärkte China und USA sowie Australien und Mexiko trugen zu diesem Wachstum bei. Zudem erhöhte sich die Anzahl der Sendungen in der Luftfracht nach einem Anstieg von sechs Prozent im Vorjahr um weitere 13 Prozent auf 119.000 Tonnen, während das Volumen der Vollcontainer-Ladung (FCL) in der Seefracht um 14 Prozent auf 290.000 TEU zunahm.
Das Mengenwachstum führte auch zu einem Anstieg der Umsätze, demnach wuchs der Bruttoumsatz um 8 Prozent auf 1,3 Milliarden Euro (Nettoerlös 1,1 Milliarden Euro). Wie bereits erwähnt stieg der Rohertrag um 5 Prozent auf 229 Millionen Euro, allerdings sank das EBIT auf 17,5 Millionen Euro (2023: 20 Millionen Euro).
Philip W. Herwig, Managing Partner bei Röhlig Logistics, kommentierte die Ergebnisse:
Trotz eines weiterhin herausfordernden Marktumfelds haben wir im Geschäftsjahr 2024 mit 17,5 Millionen Euro EBIT wieder ein starkes Ergebnis erzielt. Dies bestätigt, dass wir als global ausgerichtetes, serviceorientiertes Unternehmen für Großkunden immer attraktiver werden.“
Er betonte zudem die Bedeutung des partnerschaftlichen Ansatzes und der digitalen Dienstleistungen des Unternehmens, die in unsicheren Zeiten für Zuverlässigkeit und Effizienz sorgen.
Erweiterung von Lagerkapazitäten
Aufgrund der anhaltenden Nachfrage nach logistischen Dienstleistungen in Südostasien und Ozeanien hat Röhlig seine lokalen Kapazitäten in Thailand um ein Logistikzentrum in der Freihandelszone in Rayong nahe des Hafens Laem Chabang erweitert und seine Lagerfläche in Kuala Lumpur, Malaysia verdoppelt. Darüber hinaus wird der Logistiker im Frühjahr 2025 in Australien ein Logistikzentrum in der Nähe des Flughafens Melbourne mit 19.000 Quadratmetern Lagerfläche eröffnen.
Hylton Gray, CEO Air Freight, Sea Freight, Contract Logistics & Sales bei Röhlig Logistics, erklärt:
In Zeiten von zunehmendem Protektionismus und geopolitischen Veränderungen zeigt sich die Stärke unseres breit diversifizierten Geschäfts. Als global agierendes Unternehmen profitieren wir von einer ausgewogenen regionalen Verteilung unserer Aktivitäten. Diese Balance zeigt sich in unseren Handelsrouten, unserem weltweitem Netzwerk auf allen Kontinenten und in der Vielfalt der Branchen, in denen unsere Kunden tätig sind.“
Die positiven Geschäftszahlen unterstreichen den Erfolg des im Jahr 2024 gestarteten Strategieprogramms „Connected for Growth“, mit dem Röhlig seine Wachstumsstrategie vorantreibt. Die Strategie basiert auf drei zentralen Säulen: People, Network, Sales.
Nach dem Markteintritt in Brasilien und Japan im Vorjahr hat Röhlig sein Netzwerk in 2024 durch die Expansion nach Kanada und Irland weiter ausgebaut.