Die Investition fügt sich nahtlos in die langfristige Wachstumsstrategie des Unternehmens ein, das konsequent seine Stellung als Betreiber der größten privaten LKW‑Flotte Europas stärkt. Die Finanzierung durch die finnische OP Corporate Bank, einen langjährigen Partner der Girteka-Gruppe, ist im Hinblick auf die Vorbereitungen für die nächste Expansionsphase im Jahr 2026 von entscheidender Bedeutung.
Girteka informiert darüber, dass sie die erhaltenen Gelder für den Erwerb von bis zu 4 000 LKW und Anhängern jährlich in den Jahren 2025–2026 verwenden wird, was insgesamt 8 000 Fahrzeugeinheiten ergibt.
„Diese Investition wird uns dabei helfen, den konsequenten Ausbau einer nachhaltigeren Flotte sicherzustellen, eine hohe Effizienz und Dienstleistungsqualität aufrechtzuerhalten und unsere Marktposition als Betreiber der größten privaten Flotte in Europa zu festigen. Die gezielte Vorbereitung auf die nächste Wachstumsphase der Gruppe im Jahr 2026 wird weitgehend durch unseren langfristigen Finanzierungspartner OP Corporate Bank finanziert“, erklärt Vytenis Šuklys, Finanzdirektor der Girteka‑Gruppe.
Die OP Corporate Bank, die seit 13 Jahren mit Girteka zusammenarbeitet, hält einen Marktanteil von 21 Prozent im Bereich Leasing von schweren Nutzfahrzeugen in Litauen. Das gesamte Kredit‑ und Leasingportfolio der Bank beläuft sich derzeit auf 1,6 Mrd. Euro. Aus Sicht der finanzierenden Institution stellt die Investition von Girteka eine Reaktion auf die zunehmende Dynamik in der europäischen Transportbranche dar.
„Der Transportsektor erlebt wieder Wachstum, was diesen Moment günstig für einen Marktführer macht, um in die Flotte zu investieren, das Geschäft auszubauen und die Umweltbelastung zu reduzieren. Jüngere Lkw erfüllen höhere Umweltstandards, was die Nachhaltigkeit sowohl des Unternehmens als auch der gesamten Branche verbessert“, betont Giedrius Dženkauskas, Leiter des Bereichs Firmenkunden bei der litauischen Niederlassung der OP Corporate Bank.
Moderner Fuhrpark als Antwort auf Marktanforderungen
Girteka fokussiert sich auf die Modernisierung ihres Fuhrparks, Verbesserung der operativen Effizienz und Reduktion von Emissionen. Die neuen LKW werden mit Fahrerassistenzsystemen ausgestattet sein und Emissionsstandards erfüllen, was nicht nur die operativen Kosten senkt, sondern dem Unternehmen auch ermöglicht, sich auf die zunehmend strengeren Umweltauflagen der EU einzustellen.
Aktuell verfügt die Girteka‑Gruppe über mehr als 6 000 Sattelzugmaschinen und 7 000 Anhänger. Im vergangenen Jahr transportierte das Unternehmen mehr als 600 000 FTL‑Sendungen europaweit.
Stabilisierung und Wachstumschancen
Das Jahr 2024 brachte im europäischen Straßentransport eine Stabilisierung nach schwierigen Zeiten während der Pandemie und Störungen in den Lieferketten. Der Marktwert für Straßentransport in Europa betrug im Jahr 2023 schätzungsweise 428,2 Mrd. Euro, und für 2024 wird ein Nachfrageanstieg um 1–2 Prozent prognostiziert.
In diesem Kontext entsprechen die Investitionen in moderne Fahrzeuge nicht nur den aktuellen operativen Anforderungen, sondern bilden auch das Fundament für den Aufbau zukünftiger Wettbewerbsvorteile.
Lesen Sie auch: