In Zeiten zunehmend individualisierter Produkte, dynamischer Märkte und steigenden Wettbewerbsdruck wird die flexible Zusammenarbeit zwischen spezialisierten Partnern immer wichtiger. Um gemeinsam effiziente Wertschöpfungsprozesse aufzubauen, bedarf es für Unternehmen der Möglichkeit, Informationen mit Partnern zu teilen, ohne die Datenhoheit an einen zentralen Mittler wie bspw. eine Plattform zu verlieren. Auch Trends wie bspw. die autonome M2M-Kommunikation, an denen sich Unternehmen orientieren müssen, um wettbewerbsfähig zu bleiben, verlangen nach Möglichkeiten eines dezentralen und vor allem sicheren Datenaustausches.
Genau darum dreht sich die neu ins Leben gerufene Initiative COBILITY, die dafür die Möglichkeiten der Blockchain Technologie aktiv in den Unternehmensalltag bringen möchte.
Die Blockchain Technologie, mit der Möglichkeit einfach und sicher dezentrale Netzwerke zwischen Unternehmen aufzubauen, kann aus unserer Sicht eine Schlüsseltechnologie für den manipulationssicheren Austausch von Transaktionsdaten sein und damit eine Alternative zu zentralen Gatekeepern bieten. Wir wollen mit COBILITY insbesondere dem Mittelstand eine Basis zum Aufbau dezentraler Kooperationsnetzwerke bieten, so Leif Lundbæk, CEO XAIN AG.
Die Initiative COBILITY konzentriert sich im ersten Schritt konkret auf die Anforderungen der Marktteilnehmer in der Transportlogistik, ist aber grundsätzlich auch offen für andere Branchen.
Wir sehen in ganz unterschiedlichen Branchen Möglichkeiten, den Austausch von Daten und damit die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen auf ein neues Level zu heben. Für die ersten konkreten Projekte fokussieren wir uns allerdings ausschließlich auf die Transportlogistik. Das hat zwei Gründe: Erstens, weil die Logistik eine Schlüsselbranche der internationalen Wirtschaft ist die entscheidend für die Leistungsfähigkeit einer gesamten Industrie ist und Zweitens, weil wir in dem Bereich bereits über langjährige Erfahrung und ein Netzwerk verfügen, welches es uns ermöglicht, schnell und konkret tätig zu werden, so Frank Bolten, Managing Partner CHAINSTEP GmbH.
Ziel der Initiative ist es, gemeinsam mit Unternehmen der Transportlogistik, Dienstleistern und Startups, konkrete Anwendungen zu entwickeln, die dann später zu einer Blockchain-basierten Transportlogistik-Plattform zusammenwachsen. Diese soll dezentral von verschiedensten Unternehmen der Branche als Konsortium gesteuert und weiterentwickelt werden.
Foto: Wikimedia