Neben den regulären Wochenend- und Nachtfahrverboten gibt es zusätzliche Einschränkungen an Feiertagen. Hier eine Übersicht:
17. April (Gründonnerstag)
- Österreich: 7:00 – 22:00 Uhr (A12 Inntal, A13 Brenner, A14 Rheintal/Walgau, wenn das Ziel der Abschnitt A13 zwischen den Knoten Nößlach und Brenner Nord ist). Gilt für Lkw über 7,5 t.
- Ungarn: 22:00 – 24:00 Uhr. Gilt für Lkw über 7,5 t.
18. April (Karfreitag)
- Österreich: 7:00 – 22:00 Uhr.
- Kroatien: 15:00 – 23:00 Uhr. Gilt für Lkw über 7,5 t sowie Lkw mit Anhängern über 14 m Länge.
- Tschechien: 13:00 – 22:00 Uhr. Gilt für Lkw über 7,5 t.
- Luxemburg: 0:00 – 21:45 Uhr (Richtung Deutschland). Gilt für Lkw über 7,5 t mit oder ohne Anhänger.
- Deutschland: 0:00 – 22:00 Uhr. Gilt für Lkw über 7,5 t und Lkw mit Anhängern.
- Slowakei: 0:00 – 22:00 Uhr. Gilt für Lkw über 7,5 t und Lkw über 3,5 t mit Anhänger.
- Slowenien: 14:00 – 22:00 Uhr. Gilt für Lkw über 7,5 t.
- Schweiz: 0:00 – 24:00 Uhr. Gilt für Lkw über 3,5 t.
- Ungarn: 0:00 – 22:00 Uhr.
- Italien: 14:00 – 22:00 Uhr. Gilt für Lkw über 7,5 t.
19. April (Karsamstag)
- Österreich: 15:00 – 24:00 Uhr. Gilt für Sattelzüge mit Anhängern über 3,5 t, Lkw über 7,5 t und selbstfahrende Arbeitsmaschinen.
- Kroatien: 15:00 – 23:00 Uhr.
- Frankreich: 22:00 – 24:00 Uhr. Gilt für Lkw über 7,5 t.
- Luxemburg: 21:30 – 24:00 Uhr (Richtung Frankreich) und 23:30 – 24:00 Uhr (Richtung Deutschland).
- Polen: 18:00 – 22:00 Uhr. Gilt für Lkw über 12 t.
- Ungarn: 22:00 – 24:00 Uhr.
- Italien: 9:00 – 16:00 Uhr.
20. April (Ostersonntag)
- Österreich: 0:00 – 22:00 Uhr.
- Kroatien: 14:00 – 23:00 Uhr.
- Tschechien: 13:00 – 22:00 Uhr.
- Frankreich: 0:00 – 24:00 Uhr.
- Luxemburg: 0:00 – 24:00 Uhr (Richtung Frankreich), 0:00 – 21:45 Uhr und 23:30 – 24:00 Uhr (Richtung Deutschland).
- Deutschland: 0:00 – 22:00 Uhr.
- Polen: 8:00 – 22:00 Uhr.
- Slowakei: 0:00 – 22:00 Uhr.
- Slowenien: 8:00 – 22:00 Uhr.
- Schweiz: 0:00 – 24:00 Uhr.
- Ungarn: 0:00 – 24:00 Uhr.
- Italien: 9:00 – 22:00 Uhr.
21. April (Ostermontag)
- Österreich: 0:00 – 22:00 Uhr.
- Kroatien: 14:00 – 23:00 Uhr.
- Tschechien: 13:00 – 22:00 Uhr.
- Frankreich: 0:00 – 22:00 Uhr.
- Luxemburg: 0:00 – 21:45 Uhr.
- Deutschland: 0:00 – 22:00 Uhr.
- Polen: 8:00 – 22:00 Uhr.
- Slowakei: 0:00 – 22:00 Uhr.
- Slowenien: 8:00 – 22:00 Uhr.
- Schweiz: 0:00 – 24:00 Uhr.
- Ungarn: 0:00 – 22:00 Uhr.
- Italien: 9:00 – 22:00 Uhr.
22. April (Dienstag)
- Italien: 9:00 – 14:00 Uhr.
25. April (Freitag, Tag der Befreiung in Italien)
- Italien: 9:00 – 22:00 Uhr.
27. April (Sonntag, Jahrestag des slowenischen Volksaufstands)
- Slowenien: 8:00 – 22:00 Uhr (Überschneidung mit regulärem Sonntagsfahrverbot).
30. April (Mittwoch)
- Kroatien: 15:00 – 23:00 Uhr.
- Frankreich: 22:00 – 24:00 Uhr.
- Luxemburg: 21:30 – 24:00 Uhr (Richtung Frankreich) und 23:30 – 24:00 Uhr (Richtung Deutschland).
- Polen: 18:00 – 22:00 Uhr.
- Ungarn: 22:00 – 24:00 Uhr.
1. Mai (Donnerstag, Tag der Arbeit)
- Österreich: 0:00 – 22:00 Uhr.
- Kroatien: 14:00 – 23:00 Uhr.
- Tschechien: 13:00 – 22:00 Uhr.
- Frankreich: 0:00 – 22:00 Uhr.
- Luxemburg: 0:00 – 21:45 Uhr.
- Deutschland: 0:00 – 22:00 Uhr.
- Polen: 8:00 – 22:00 Uhr.
- Slowakei: 0:00 – 22:00 Uhr.
- Slowenien: 8:00 – 22:00 Uhr.
- Ungarn: 0:00 – 22:00 Uhr.
- Italien: 9:00 – 22:00 Uhr.
2. Mai (Freitag)
- Polen: 18:00 – 22:00 Uhr.
- Slowenien: 8:00 – 22:00 Uhr.
3. Mai (Samstag, Verfassungstag in Polen)
- Polen: 8:00 – 22:00 Uhr.