Das Bundesamt für Güterverkehr (BAG) hat in Abstimmung mit dem Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur erneut die Arbeitsbedingungen sowie die Ausbildungs- und Arbeitsmarktsituation von Berufskraftfahrern, Lokführern und Binnenschiffern evaluiert. Aus dem Bericht geht hervor, dass der Fachkräftebedarf im deutschen Transportsektor weiterhin sehr hoch ist.
Danach verzeichnet die deutsche Transportwirtschaft vor dem Hintergrund anhaltend positiver Vorgaben aus der Gesamtwirtschaft weiterhin einen hohen Bedarf an Fachkräften. Diesem steht ein tendenziell knapper werdendes Fachkräfteangebot gegenüber. Bundesweit übertraf zuletzt sowohl bei Berufskraftfahrern als auch bei Schienenfahrzeugführern die Zahl der offenen Stellen die Anzahl der in den jeweiligen Berufsgruppen gemeldeten Arbeitslosen. Lokführer zählen bereits seit mehreren Jahren zu den Berufsgruppen in Deutschland mit den höchsten abgeschlossenen Vakanzzeiten.
Anteil ausländischer Fachkräfte wächst
Im Güterkraftverkehrsgewerbe führt die Personalknappheit bei einem Teil der Unternehmen dazu, dass Fahrzeuge nicht eingesetzt werden können und Aufträge abgelehnt werden müssen. Der Wettbewerb um Fachkräfte spiegelt sich in steigenden Löhnen wider. Die tariflichen Lohnsteigerungen für Berufskraftfahrer, Lokführer und Binnenschiffer fielen zuletzt regelmäßig höher aus als die Anstiege der Verbraucherpreise. In allen genannten Berufsgruppen stieg zudem der Anteil ausländischer Fachkräfte an der Gesamtzahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten.
Foto: Trans.INFO