Der neueste Bericht von TI Insight bietet eine eingehende Analyse des globalen Kontraktlogistikmarktes mit besonderem Fokus auf die Entwicklung der europäischen Region von 2024 bis 2028.
Laut Angaben von TI Insight wird der europäische Kontraktlogistikmarkt im Prognosezeitraum mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 1,7 % wachsen und im Jahr 2024 eine Marktgröße von 85.727 Millionen Euro und im Jahr 2025 von 87.228,1 Millionen Euro erreichen. Trotz der anhaltenden wirtschaftlichen Herausforderungen wird dieses Wachstum durch eine allmähliche Erholung der Kaufkraft der Verbraucher und der Binnennachfrage angetrieben.
Der Bericht stellt fest, dass die erste Hälfte des Jahres 2024 durch ein langsamer als erwartetes Wachstum in Amerika und Europa gekennzeichnet war, was sich auch auf die unterdurchschnittliche APAC-Region auswirkte. Externe Faktoren wie hohe Inflation, unsichere wirtschaftliche Entwicklungen, geopolitische Konflikte und Fachkräftemangel haben die prognostizierte Erholung beeinträchtigt.
Die Analyse von TI Insight zeigt, dass die Erholung in Europa von Land zu Land unterschiedlich ausfallen wird. So bleibt Deutschland mit seiner zentralen Lage und seinen hochqualifizierten Logistikdienstleistungen eine wichtige Drehscheibe für internationale Verlader. Die strategische Lage des Landes ermöglicht einen einfachen Zugang zu den 500 Millionen Verbrauchern in der EU und macht es zu einem attraktiven Standort für internationale Unternehmen, die in den Logistiksektor investieren wollen.
Lesen Sie auch: Globaler Speditionsmarkt mit konstantem Wachstum bis 2024
Nordamerika hingegen wird mit 1,7 % auf 74.712 Millionen Euro im Jahr 2024 und 3,2 % im Jahr 2025 auf 77.100,2 Millionen Euro langsamer wachsen.
Es wird erwartet, dass Europa das weltweite Wachstum mit Prognosen von 0,7 % im Jahresvergleich auf 85.727 Millionen Euro im Jahr 2024 und 1,8 % im Jahr 2025 auf 87.228,1 Millionen Euro bremsen wird. Wachstumstreiber sind die aufstrebenden Volkswirtschaften in Asien mit einem prognostizierten Wachstum von 7,1 % auf 115.387,7 Millionen Euro im Jahr 2024 und 7,2 % im Jahr 2025 auf 123.692 Millionen Euro.
In dem Bericht wird hervorgehoben, dass die Inflation aufgrund niedrigerer Energiepreise und besserer Bedingungen in der Lieferkette zurückgegangen ist. Allerdings war die Erholung nicht unmittelbar und spürbar, und die anhaltenden geopolitischen Probleme am Roten Meer und in Europa haben die Nachfrage gedämpft. Es wird erwartet, dass die meisten europäischen Länder ihre Inflationsziele bis 2025 nicht erreichen werden.
Ein wichtiger Trend unter den Integratoren ist das anhaltende Wachstum des E-Commerce. Chinesische Paketdienstleister verzeichnen ein jährliches Volumenwachstum von mehr als 15 % und treiben damit den APAC-Kontraktlogistikmarkt an. Integratoren wie DHL Supply Chain führen einen erheblichen Teil ihres Wachstums auf die Aufnahme von E-Commerce-Anbietern als Kunden zurück. Der E-Commerce verzeichnet in fast allen Märkten ein starkes Wachstum, von kleineren Ländern wie Kanada bis hin zu den globalen Marktführern wie China und den USA.
Die Analyse von TI Insight zeigt die Widerstandsfähigkeit des Kontraktlogistikmarktes gegenüber politischen und wirtschaftlichen Krisen. Große Drittanbieter von Logistikdienstleistungen (3PL) haben sich angesichts geopolitischer Konflikte wie der Ukraine- und der Krise am Roten Meer als widerstandsfähig erwiesen. Einige 3PLs haben vom Wachstum von Online-Discountern wie Shein und Temu profitiert, die erhebliche Mengen von China nach Europa und in die USA verlagert haben.
Für das Jahr 2028 prognostiziert TI Insight eine Wachstumsrate (CAGR) von 4,2 % auf 348.881,4 Millionen Euro. Die APAC-Region wird mit einer CAGR von 6,9 % auf 150.485,2 Millionen Euro wachsen, während Nordamerika um 2,8 % auf 84.269,5 Millionen Euro zulegen wird. Europa wird weiterhin ein relativ langsames Wachstum von 1,7 % auf 92.536 Millionen Euro verzeichnen. Es wird erwartet, dass der asiatisch-pazifische Raum seine Führung als größter Kontraktlogistikmarkt bis weit in das Jahrzehnt hinein beibehalten wird, wobei es keine Anzeichen dafür gibt, dass Europa oder Nordamerika in Bezug auf die Marktgröße konkurrieren werden.