Die IDS Logistik GmbH, Deutschlands größtes Stückgutnetz, zieht Bilanz für das Geschäftsjahr 2024. Trotz eines Rückgangs der Sendungsmengen um 3,6 Prozent konnte das Unternehmen seine Marktposition behaupten und den Gesamtumsatz stabil bei 2,91 Milliarden Euro halten. IDS setzt daher weiterhin auf Digitalisierung, Automatisierung und Nachhaltigkeit, um die Wirtschaftlichkeit im Stückgutgeschäft zu sichern.
Marktentwicklung: Rückgang im nationalen und internationalen Geschäft
Nach dem starken Konjunkturrückgang im Jahr 2023 setzte sich die wirtschaftliche Schwäche auch 2024 fort. Das nationale Geschäft ging aufgrund geringer Nachfrage in Wohnungs- und Maschinenbau, Handel und Konsum um drei Prozent zurück. Das B2C-Geschäft sank leicht von 16,1 Prozent (2023) auf 15,9 Prozent. Besonders betroffen war das internationale Geschäft, das mit minus 6,3 Prozent überproportional zurückging.
Die Zahlen und Fakten des Geschäftsjahres 2024:
- Gesamtaufkommen: 15,1 Millionen Sendungen (-3,6 %)
- Bewegte Gütermenge: 3,2 Millionen Tonnen (-1,8 %)
- Gesamtumsatz: 2,91 Milliarden Euro (stabil)
Herausforderungen für die Logistikbranche
Die größten Herausforderungen bleiben Bürokratie, unsichere Förderlandschaft für alternative Antriebe, Fahrermangel und steigender Wettbewerb.
IDS-Geschäftsführer Michael Bargl rechnet auch für 2025 mit einer schwachen Nachfrage, da derzeit weder wirtschaftliche noch politische Impulse erkennbar sind.
Wir gehen davon aus, dass die nachfragebedingte Unsicherheit im Stückgutmarkt auch 2025 anhalten wird. Hierzu tragen nicht zuletzt die geopolitischen Unwägbarkeiten, das herausfordernde wirtschaftliche Umfeld sowie die ungewisse politische Zukunft bei“, erklärt Michael Bargl. „Zudem wird sich der Personalmangel, insbesondere im Fahrerbereich und im Umschlag, spätestens mit Anspringen der Konjunktur noch mehr verschärfen.“
Strategie: Investitionen in Digitalisierung, Automatisierung und Nachhaltigkeit
Daher investiert IDS weiter in Digitalisierung, Automatisierung sowie Cybersecurity und auch in Infrastruktur. Im Dezember hat IDS Partner Kühne+Nagel in Bremen ein größeres, modernes Umschlaglager eröffnet. Weitere Neubauten haben begonnen oder sind in Planung, so die IDS Logistik in ihrer Mitteilung.
Und natürlich ist es unser zentrales strategisches Ziel in 2025, die frei werdenden DSV-Standorte nach dem Kauf von DB Schenker wieder leistungsstark zu besetzen“, sagt Bargl.
IDS bleibt mit diesen Maßnahmen auf Kurs, um sich trotz schwieriger Marktbedingungen weiter zu behaupten.