TransInfo

Fot. Adnavem

Interview: Unsicherheit begünstigt Spotgeschäfte, nicht langfristige Verträge, sagt der CEO des Logistik-Marktplatz-Betreibers Adnavem

Lesezeit 14 Min.

Die wirtschaftliche Situation, die die Coronavirus-Krise hinterlassen hat, hat zu Veränderungen in der Art und Weise der Geschäftsabwicklung in der Speditions- und Logistikindustrie geführt, sagt Andreas Wramsmyr, CEO und Gründer des digitalen Speditionsunternehmens Adnavem. Unternehmen ziehen sich von langfristigen Verträgen zurück und suchen stattdessen nach marktplatzähnlichen Lösungen. Unsicherheit ist einer der Gründe dafür. Der andere sind steigende Preise für Seefracht.

 Trans.INFO: Adnavem ist ein relativ junges digitales Speditionsunternehmen, das erst vor 3 Jahren gegründet wurde. Könnten Sie uns ein wenig über die Geschichte des Unternehmens erzählen?

Andreas Wramsmyr, CEO und Gründer von Adnavem: Die Idee von Adnavem entstand vor etwa dreieinhalb Jahren. Damals hatte ich bereits einen soliden Hintergrund in der Transport- und Logistikindustrie von beiden Seiten – der Lieferanten- und der Transportseite. Ich bin für das globale Lieferkettenmanagement im Automatisierungsunternehmen ABB zuständig gewesen, war Logistikdirektor bei Gunnebo, einem Unternehmen, das sichere Lagereinrichtungen für Flughäfen und öffentliche Gebäude bereitstellt; dann Geschäftsführer von Scan, einem Full-Service-Logistikanbieter.

Ich habe verschiedene manuellen Prozesse der Logistikunternehmen sowie der Lieferanten kennengelernt, die auch noch im 21. Jahrhundert verwendet werden – all die Haftnotizen, die Excel-Dateien, all die Dokumente, die manuell erstellt wurden. Da ich mich sehr für IT und Digitalisierung interessiere, dachte ich, das kann und muss digitalisiert werden. Entweder wir würden es tun oder jemand anderes – denn es wird in der Branche passieren, das ist sicher.

Die ganze Idee von Adnavem ist sehr stark darauf ausgerichtet, die allerbesten Unternehmen, die im oder für den Logistiksektor arbeiten, miteinander zu verbinden. Unser Ziel ist es, die weltbesten lokalen Logistikanbieter zu finden, diejenigen, die tatsächlich die Arbeit machen, und sie direkt mit den Importeuren und Exporteuren zu verbinden. Wenn ich direkt sage, dann meine ich ohne den Zwischenhändler. Auf diese Weise reduzieren wir den traditionellen Nominalbetrag, der beim An- und Verkauf von Dienstleistungen mit einem traditionellen Spediteur anfällt, und bieten stattdessen eine Lösung an, um die Parteien, die die Arbeit erledigen, wirklich zu erreichen.

Vor drei Jahren hatten wir also diese Idee, wir begannen mit der Entwicklung unseres Produkts und gewannen ein Jahr später den ersten Kunden. Schließlich begannen wir allmählich, uns zu einer Organisation zu entwickeln. Wir haben Büros in Göteborg, aber wir setzen auch Vertriebsmitarbeiter außerhalb Schwedens ein. Wir haben ein Büro in Singapur und eines in Schanghai, da wir uns hauptsächlich auf den multimodalen Transport zwischen Nordasien, Nordeuropa und dem Vereinigten Königreich konzentrieren.

Trans.INFO: Was waren die größten Ups-and-Downs, die Sie auf dieser dreijährigen Reise bisher erlebt haben?

Andreas: Als Startup war es definitiv eine Herausforderung für uns, von Anfang an alles unter einen Hut zu bringen. Wir brauchten natürlich ein Produkt, das im Mittelpunkt unseres Geschäfts steht.

Damit der Marktplatz wirklich funktioniert, brauchten wir Lieferanten, die unseren Service benötigen, und auch Verlader, die diese Aufgabe erfüllen können. Die größte Herausforderung bestand darin, all dies gleichzeitig zu verwirklichen und dann immer schneller und schneller zu wachsen.

Linda Gardlov, Mitbegründerin und CCO: Und wir mussten auch eine Verhaltensänderung bei unseren Partnern einleiten, denn was wir tun, ist etwas völlig Neues. Während wir das Unternehmen aufbauten und unsere internen Schwierigkeiten hatten, alles, was wir tun mussten, unter einen Hut zu bringen, mussten wir auch unsere Transferkäufer aufklären und ihnen helfen, sich an diese digitale Welt anzupassen.

Das liegt daran, dass die Logistik oft eine sehr manuelle und sehr traditionelle, konservative Welt zu sein scheint. Und die Epidemie, bei meinem vollen Mitleid mit allen Menschen, die leiden, hat die Digitalisierung vorangebracht. Und das hat uns geholfen, den Wandel voranzutreiben.

Trans.INFO: Wer war schwieriger von den Vorteilen der Digitalisierung zu überzeugen: Spediteure oder Lieferanten?

Beide Parteien arbeiteten manuell, also beide brauchten einen Paradigmenwechsel. Um ehrlich zu sein, könnte ich nicht sagen, ob es für die eine Partei schwieriger war als für die andere. Die Logistik steckt in der Art und Weise fest, wie man E-Mails verschickt, Excel-Dateien erstellt und solche Dinge macht, und so hatten wir überall die gleiche Herausforderung.

Die eigentliche Schwierigkeit war die Zeit – vor allem, wenn es um multinationale Unternehmen ging. Der Übergang von der Anerkennung der Idee zur tatsächlichen Erprobung könnte viel Zeit in Anspruch nehmen. Außerdem haben viele Unternehmen eine fragmentierte Lieferantenbasis: 10 Lieferanten in China, 10 Lieferanten in Vietnam, 10 Lieferanten in Taiwan, und sie waren nicht in der Lage zu lernen, wie man mit dem Umzug aller Produkte zur gleichen Zeit und auf die gleiche Weise umgeht.

Aber in diesen drei Jahren ist eine Menge passiert. Als wir vor drei Jahren begonnen haben, mussten wir die Kunden davon überzeugen, dass dies der richtige Weg ist. Heute brauchen wir die Dinge nicht mehr zu erklären. Die Menschen haben das Grundkonzept des Marktplatz-Mechanismus bereits verstanden und wollen nun so arbeiten. Und niemand, der von der alten Arbeitsweise zur neuen übergegangen ist, will wieder zurück.

Trans.INFO: Diese Art von Geschäftsmodell erfordert von den Verladern Transparenz. Sie müssen Daten über ihre Dienstleistungen zur Verfügung stellen, und daran müssen sie sich halten. Sind die Transportunternehmen bereit, eine solche Transparenz zu bieten?

Andreas: Wenn Sie in der Lage sind, Unternehmen zu finden, die die Transportleistungen tatsächlich erbringen, dann sind sie gerne transparent. Sie sind stolz auf die Arbeit, die sie machen, und sie wollen ihre Dienstleistungen verkaufen, deshalb freuen sie sich normalerweise darüber, Ihnen gegenüber transparent zu sein.

Transparenz ist unserer Erfahrung nach eher eine Herausforderung für mittelständische Unternehmen, insbesondere für solche, die in ihren Angeboten irgendeine Art von Spediteuren oder Zwischenhändlern beschäftigen.

Trans.INFO: Volvo hat vor einigen Tagen seine Investition in Adnavem angekündigt. In der Pressemitteilung über die Finanzierung sagen Sie, dass Adnavem die multimodale Transportindustrie verändern wird. Wie?

Andreas: Es geht sehr stark auf das einzigartige Geschäftsmodell zurück, das wir verwenden und das wir als grenzenlos bezeichnen. Wir wählen immer die Besten der Besten für jeden einzelnen Schritt aus und arbeiten mit diesen Parteien ohne Vermittler zusammen.

Wir verkaufen einfach ihre Dienstleistungen. Und um das zu tun, brauchen wir natürlich einen vollautomatischen Prozess von der Abholung bis zur Lieferung mit klarer Übergabe, und all das geschieht automatisch, denn das ist die Art und Weise, wie es gemacht werden muss, um effektiv zu sein.

Trans.INFO: Apropos Volvo-Ankündigung, was bedeutet diese Investition für Sie?

Andreas: Sie bedeutet zwei Dinge. Erstens, denke ich, verleiht sie der Idee viel Glaubwürdigkeit. Wir haben einen der größten Akteure im Logistiksektor an unserer Seite, der unsere Vorteile sieht und mit beiden Seiten zusammenarbeitet. Wir werden da sein, um ihren Kunden zu helfen, und sie könnten für uns da sein, um uns mit ihrem Kundenstamm zu unterstützen.

Trans.INFO: Als Uber Freight ankündigte, dass es nach Europa einreisen würde, ist es unruhig geworden. Die Spediteure sagten das Ende der Welt voraus, die Frachtführer waren froh, in diesen Markt eintreten zu können, aber dann wurden sie alarmiert, dass die Preise stark steigen würden und sie lang auf ihr Geld warten müssten. Im Laufe der Zeit beruhigte sich der Sturm um Uber Freight herum, außerdem hat Uber Freight inzwischen sein europäisches Geschäft an sennder verkauft. Gibt es etwas, was Sie aus diesen Entwicklungen lernen könnten?

Andreas: Ich bin kein Experte im Bereich Uber Freight oder Trucking, aber aus meiner Sicht hätte Uber Freight für uns sehr gut eine Ergänzung sein können. Wenn Sie z.B. im Vereinigten Königreich Lkw-Transporte hätten durchführen wollen, hätten wir vielleicht die Möglichkeit gehabt, den letzten Teil des intermodalen Verkehrs an Uber Freight anzubinden.

Darüber hinaus können wir sogar dankbar sein, dass Uber Freight nach Europa gelangt ist. Es mag den Anschein erwecken, als wäre es ein Konkurrent für uns gewesen, aber es hat sehr dazu beigetragen, die Nachricht über die Digitalisierung zu verbreiten, alle Parteien aufzuwecken und ihnen zu sagen, dass es an der Zeit ist, sich zu ändern. Und selbst die Ängste, die es hervorrief, waren hilfreich, denn diese Ängste wurden geäußert und dann beantwortet. Somit wurden die Parteien aufgeklärt.

Es ist gut, in gewisser Weise einzigartig zu sein, aber es kann dazu führen, dass man isoliert wird. Wenn es also mehr Initiativen in diesem Sektor gibt, dann gibt es auch mehr Stimmen, die über die Vorteile der Digitalisierung sprechen und eine Art Einblick in die Funktionsweise eines Marktplatzes und dessen Vorteile geben, so dass die Nutzung in der Industrie beschleunigt wird.

Trans.INFO: Momentan herrscht in der Wirtschaft eine erhebliche Unsicherheit, ob es sich um kurz- oder langfristige Aussichten handelt. Erleben Sie irgendwelche Veränderungen im Verhalten Ihrer Kunden?

Andreas: Die Unsicherheit ist definitiv auf vielen Ebenen vorhanden. Auf der Ebene der Unternehmen selbst: Was wird mit uns geschehen? Aber auch auf einer breiteren Ebene: Was passiert mit dem globalen Frachtmarkt? Und derzeit beobachten wir rekordhohe Frachtpreise, das ist eine Tatsache.

Wir haben erlebt, dass Kunden 80% ihres Geschäftsvolumens aufgrund der Pandemie verloren haben. Und das schadet natürlich auch unseren Volumina. Und solche Unternehmen würden sich freuen, wieder langfristige Verträge zu erhalten.

Aber es gibt etwas, das meiner Meinung nach wichtiger ist. Diese Unsicherheit verändert die Art und Weise, wie Unternehmen planen. Je mehr Unsicherheit Sie haben, desto schwieriger wird es, einen langfristigen Vertrag abzuschließen, und deshalb ist das Marktplatzmodell nun mehr geeignet als je zuvor.

Mit einem Marktplatz werden Sie immer alle verschiedenen Optionen zur Auswahl haben. Sie können Optionen auf der Grundlage von Kosten, Verfügbarkeit, Zeit oder was auch immer Ihre Priorität ist ,filtern – wie wenn Sie einen Flug für Ihre eigene Reise auswählen.

Trans.INFO: Wie Sie bereits erwähnt haben, verzeichnet die Seefrachtindustrie rekordhohe Frachtpriese und Containerknappheit in vielen Häfen. Wie wirkt sich das auf Adnavem aus?

Andreas: Viele unserer Kunden sind frustriert, aber das ist auch der Grund, warum sie zu uns kommen: weil wir eine Lösung haben, die für sie funktionieren könnte. Da wir digital arbeiten, haben wir den Vorteil, schneller zu sein als Excel-basierte Spediteure, die ihre Verlader kontaktieren müssen, bevor sie einem Kunden ein Angebot unterbreiten können. Dann akzeptiert der Kunde es entweder oder fragt nach Details oder einem niedrigeren Preis, so dass der Spediteur zum Verlader zurückkehrt und so weiter.

Mit Adnavem sind natürlich tägliche Erhöhungen sichtbar, aber das ist es, was den Kunden hilft, einen Verlader und die Ausrüstung auszuwählen, bevor sich die Preise wieder ändern. Diese plötzliche Änderung der Seefrachtraten ist also wirklich gut für uns.

Trans.INFO: Wenn es um die Wahl des besten Dienstes geht, wie steht es dann mit der „umweltfreundlichen Wahl”, die eine Ihrer Dienstleistungen ist? Einige Unternehmen nutzen umweltfreundliche Logistik als ein Marketinginstrument, um ihre Marke zu verbessern. Aber wir alle wissen, dass, wenn es um das Geschäft geht, Geld das A und O sein kann. Entscheiden sich Unternehmen Ihrer Erfahrung nach für umweltfreundliche Transporte?

Andreas: Ehrlich gesagt, die meisten Kunden suchen zuerst nach dem Preis-Kriterium. Umweltfreundlich zu sein, könnte der zweite oder dritte Faktor auf ihrer Liste sein. Solange umweltfreundlicher bedeutet, teurer zu sein, ist es kein Wunder, dass sie sich so verhalten.

Wir berechnen jedoch die Umweltfreundlichkeit aller Schiffe, die wir auf dem Markt haben, und wir wissen genau, wie hoch ihre CO2-Emissionen sind. Und da wir diese Daten kennen, muss ich sagen, dass eine umweltfreundliche Wahl nicht mehr kosten muss. Das ist es also, was wir proaktiv suchen: eine umweltfreundliche Art des Transports ohne erhebliche Zusatzkosten.

Der Kunde balanciert immer aus, und wenn er zwei Optionen hat, bei denen eine niedrigere CO2-Emissionen aufweist, wird er sich bei gleichem Preis eher für dieses Angebot [das letztere] entscheiden. Aber selbst wenn ein umweltfreundlicherer Transport nicht billiger ist, wird die Umweltfreundlichkeit zu einem immer wichtigeren Parameter.

Trans.INFO: Inwieweit glauben Sie, dass Mini-Angebote derzeit eine Schlüsselrolle auf dem Frachtmarkt spielen? Eine Denkschule ist, dass sie eine Lösung für Unternehmen sein könnten, die einen wettbewerbsfähigen Preis anstreben, aber das Risiko des Spotmarktes nicht mögen.

Andreas: Nun ja, wenn Sie mit Mini-Angeboten kurzfristige Verträge oder kleinere Volumina meinen, z.B. wenn ein Unternehmen sagt, es habe 50 Container zur Verschiffung bereit, dann ja, machen wir Gebote darauf. Ich kann sagen, das ist für uns ein bevorzugter Weg. Wir schließen mehr oder weniger alle verschiedenen Arten von Verträgen ein; wir haben langfristige, kurzfristige Verträge, Spotkurse, und manchmal überschneiden sie sich auch. Wir haben die Algorithmen, um für die Kunden das beste aus dem besten Angebot auszuwählen.

Wenn es um Mini-Angebote geht, denke ich, dass die Art und Weise, wie in letzter Zeit Geschäfte gemacht werden, mehr und mehr in diese Richtung geht. Wenn man in die Vergangenheit zurückblickt, kann man diesen Wandel recht einfach beobachten. Die gesamte Industrie ist von Dreijahresverträgen zu Einjahresverträgen übergegangen, dann zu Halbjahresverträgen, Dreimonatsverträgen und jetzt gibt es Monatsverträge. Außerdem entstehen Wochenverträge. Und schließlich wird eine Art von Unternehmen früher oder später an den Spot-Kursen festhalten. Das ist nicht für alle, aber für viele.

Trans.INFO: Wo, glauben Sie, befinden Sie sich als Start-up-Unternehmen in Ihrem Lebenszyklus? Was sind Ihre Pläne für die nächsten, sagen wir, drei Jahre?

Andreas: Wir haben Pläne für die Zukunft, Skalierung und Wachstum, da wir uns noch in einer frühen Phase befinden, würde ich sagen.

Die Mittel von Volvo werden zur Förderung des Wachstums in Asien und in Nordeuropa, einschließlich Großbritannien, verwendet werden. Wir müssen nur so schnell wie möglich beschleunigen, und dann möchten wir natürlich mit der Zeit zu einem globalen Marktplatz werden. Das ist der Plan.

Foto: Adnavem

Tags