TransInfo

Foto: TMHE / Toyota Material Handling

Letzte Meile: Mehr Effizienz bei Lieferung dank Künstlicher Intelligenz

Toyota Material Handling präsentiert eine KI-basierte Konzeptstudie von A.I.TeamDelivery als alternativen Ansatz für konsolidierte Lieferungen auf der letzten Meile.

Lesezeit 2 Min.

In Anbetracht des anhaltenden Wachstums des Online-Handels und die allgemeine Besorgnis über die Auswirkungen dieser Entwicklung auf die zukünftigen Liefernetze auch im Hinblick auf den zunehmenden Druck auf den Straßenverkehr, hat Toyota Material Handling seine Vision der zukünftigen Lieferungen in Form einer Konzeptstudie vorgestellt, die mehrere bestellte Artikel sammelt und als eine gebündelte Lieferung zustellt. Wobei der Verbraucher mit Abschluss seiner Online-Bestellung selbst einen optimalen Logistikfluss einleitet.

Vom Mausklick bis zur Lieferung

Die Vision von Toyota ist, dass sich Kunden gleich im Zuge der Bestellung für einen „TeamDelivery“-Service entscheiden können. Hat der Kunde während seiner Online-Bestellung diese Option gewählt, dann werden die bestellten Artikel zu einem Sammelzentrum weitergeleitet. Von dort aus werden die Waren von einem autonom fahrenden Fahrzeug abgeholt und an die Lieferadresse gemäß Bestellung zugestellt. Durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) sowie der direkten Kommunikation mit den Lieferfahrzeugen würde die Sammeleinheit ausrücken, sobald die Artikel das Konsolidierungszentrum erreichen und in Folge eine gebündelte Sendung aller bestellten Artikel bilden.

„Diese Art des Lieferansatzes bietet zahlreiche Vorteile“, erklärt Mark Peters, Marketingdirektor bei Toyota Material Handling Europe, „und eignet sich besonders im urbanen Bereich. Denn vor allem in der Stadt können sorgfältig platzierte Logistik-Sammelknotenpunkte den Verkehrsfluss vereinfachen sowie die Zahl der Fahrzeuge die den sogenannten „Last-Mile-Drop“ durchführen, deutlich reduzieren.

Das wirkt sich selbstverständlich auch positiv auf die Umwelt aus und reduziert CO2-Emissionen, die durch Einzelzustellungen entstehen würden.

Obwohl das Konzept, das wir zeigen, zum jetzigen Zeitpunkt nur eine Veranschaulichung dafür ist, wie konsolidierte Lieferungen funktionieren könnten, basiert die Technologie auf Lösungen, mit denen wir bereits arbeiten. Unser Ziel ist es, die Zusammenarbeit unserer Branche zu fördern, um die Art und Weise, wie wir Dinge bewegen, zu optimieren“, so Peters abschließend.


Lesen Sie auch:

KEP zwischen Empfängeranforderungen und Produktivität

Letzte Meile: Onomotion und Mercedes-Benz Vans kooperieren


 

 

Tags