Foto: trans.iNFO / Bartosz Wawryszuk

LKW-Maut-Fahrleistungen sinken im Januar 2025

Im Januar 2025 waren weniger LKW auf den Autobahnen unterwegs, als im Vormonat. Allerdings lag die Fahrleistung über dem Niveau des Vorjahresmonats Januar 2024.

Lesezeit 2 Min.

Wie das Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM) und das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilen ist die Fahrleistung mautpflichtiger Lastkraftwagen mit mindestens vier Achsen auf Bundesautobahnen im Januar 2025 gegenüber Dezember 2024 kalender- und saisonbereinigt um 0,1 Prozent gesunken.

Im Vergleich zum Vorjahresmonats Januar 2024 lag der Wert allerdings um 1,3 Prozent höher.

LKW-Fahrleistung als Frühindikator der Industrie

Der LKW-Maut-Fahrleistungsindex von BALM und Destatis zeigt die mautpflichtige Fahrleistung schwerer LKW auf Autobahnen und gibt frühe Hinweise auf die Konjunkturentwicklung. Da wirtschaftliche Aktivitäten Verkehr erzeugen, korreliert der Index stark mit der Industrieproduktion.

Er erscheint etwa einen Monat vor dem Produktionsindex und eignet sich daher als Frühindikator. Eine Differenzierung nach Branchen ist jedoch nicht möglich. Der Index basiert auf digitalen Mautdaten und wird saisonbereinigt für Deutschland und die Bundesländer veröffentlicht.

In 20 Jahren 640 Milliarden Kilometer

Am 1. Januar 2005 trat in Deutschland die LKW-Maut in Kraft. Seitdem haben mautpflichtige LKW in Deutschland insgesamt 640 Milliarden Kilometer in den vergangenen zwei Jahrzehnten zurückgelegt, meldet das BALM. Diese Zahl macht deutlich, dass der Güterverkehr für die deutsche Wirtschaft und Mobilität enorm wichtig ist.

“Die Maut hat es ermöglicht, den Ausbau und die Instandhaltung der Infrastruktur mit insgesamt rund 109 Milliarden Euro voranzutreiben. Ausländische LKW haben dabei mit rund der Hälfte der Einnahmen einen entscheidenden Beitrag geleistet“, so das Bundesamt.

Die LKW-Maut ist ein Erfolgsmodell, das nicht nur zur Finanzierung unserer Straßen beiträgt, sondern auch einen Anreiz für umweltfreundliche Logistiklösungen schafft”, erklärt Christian Hoffmann, Präsident des Bundesamtes für Logistik und Mobilität (BALM). “Das BALM leistet auf diese Weise einen wesentlichen Beitrag zu einem nachhaltigeren und effizienteren Verkehrssystem in Deutschland.”

 

 

Tags