Nachdem die M&A-Aktivitäten in der globalen Transport- und Logistikbranche im Jahr 2023 auf den niedrigsten Stand seit einem Jahrzehnt gefallen waren, nahmen sie 2024 wieder leicht zu. Demnach wurden im vergangen Jahr 199 Fusionen und Übernahmen im Wert von mindestens 50 Millionen US-Dollar (2023: 193) in der globalen Transport- und Logistikbranche angekündigt, davon 21 Mega-Deals.
Das durchschnittliche Transaktionsvolumen stieg auf 483,8 Mio. US-Dollar (2023: 393,2 Mio. US-Dollar), während der Gesamtwert der Deals von 75,9 Mrd. US-Dollar im Vorjahr auf 96,3 Mrd. US-Dollar anstieg – ein Plus von 27 Prozent. Maßgeblich dazu beigetragen haben 21 Mega-Deals mit einem Volumen von 1 Milliarde US-Dollar oder mehr, auf die rund 55 Prozent des Transaktionswerts entfielen.
Ingo Bauer, Leiter des Bereichs Transport & Logistik bei PwC Deutschland erklärt, dass Logistikdienstleister wegen schwierigen Rahmenbedingungen unter Druck standen:
Die Rahmenbedingungen für die Transport- und Logistikbranche waren 2024 schwierig: Geopolitische Spannungen und Handelskonflikte beeinträchtigten die Waren- und Investitionsströme. Industrie und Handel standen unter Druck, sich an die strukturellen Veränderungen im Welthandel anzupassen und ihre Lieferketten neu auszurichten. Infolgedessen waren die Logistikunternehmen gefordert, passende Antworten auf die neuen Anforderungen ihrer Kunden zu finden.“
Dr. André Wortmann, Leiter des Maritimen Kompetenzzentrums bei PwC Deutschland ergänzt, dass Fusionen und Übernahmen als Strategie in der Logistik geworden sind:
Die Unwägbarkeiten des vergangenen Jahres zeigen, wie wichtig es für die Unternehmen der Branche ist, sich zu diversifizieren und agil zu bleiben. Fusionen und Übernahmen sind zu einer Schlüsselstrategie geworden, um Wachstum zu sichern, technologische Fortschritte zu erzielen und die Marktpositionen zu stärken“.
Die Hälfte der Deals zielt auf Logistik und Trucking ab
Der Bereich Logistik und Trucking war 2024 das wichtigste Übernahmeziel. Dieser Sektor machte rund die Hälfte der Deals (99) und des Transaktionenvolumens aus (50,2 Milliarden US-Dollar). Beim Wert der Deals liegt Europa an der Spitze, wobei Deutschland an acht Deals beteiligt ist.
Ein Blick auf die Deal-Aktivitäten nach Regionen zeigt ein buntes Bild:
- Europa erzielte mit 51,8 Mrd. US-Dollar (2023: 35,4 Mrd. US-Dollar) den höchsten Gesamtwert an Deals. Hier dominierten strategische Investoren, die sich auf attraktive Ziele in den Bereichen Logistik und Trucking sowie in der Schifffahrt konzentrierten.
- Deutsche Unternehmen waren an acht Deals beteiligt, darunter die Übernahme von DB Schenker durch DSV – mit einem Transaktionsvolumen von 14,3 Milliarden Euro war der größte Deal des Jahres 2024 auch einer der größten in der deutschen Geschichte.
- Nordamerika verzeichnete dagegen einen Rückgang bei der Anzahl der Deals um 28 Prozent im Vergleich zu 2023, während der Gesamtwert sogar um 43 Prozent einbrach.
- In Asien und Ozeanien nahm die Anzahl der angekündigten Transaktionen im Vergleich zum Vorjahr zu (114 gegenüber 88 im Jahr 2023), wobei der Gesamtwert der Deals sogar um 90 Prozent anstieg. Ein Grund für diese Entwicklung ist ein deutlicher Anstieg lokaler Transaktionen innerhalb einzelner Länder dieser Region.
Die nachstehende Tabelle zeigt 21 Mega-Deals ab einem Wert von einer Milliarde US-Dollar, die rund 55 Prozent des Transaktionswerts im Jahr 2024 ausmachten.
Datum | Zielunternehmen | Zielland | Käufer | Käuferland | Status | Deal-Wert (Mrd. USD) | Sektor | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Sep-24 | Schenker AG | DE | DSV A/S | DK | Ausstehend | 15.84 | Logistik/Trucking |
2 | Dez-24 | Copenhagen Airports A/S (59,4% Anteil) | DK | Dänische Regierung | DK | Ausstehend | 4.54 | Infrastruktur – Flughafen |
3 | Mär-24 | Cainiao Smart Logistics Network Ltd | CN | Alibaba Group Holding Ltd | CN | Ausstehend | 3.75 | Logistik/Trucking |
4 | Jun-24 | Budapest Airport Zrt | HU | Investorengruppe (Corvinus 80%, Vinci Airports 20%) | HU | Abgeschlossen | 3.37 | Infrastruktur – Flughafen |
5 | Apr-24 | International Distributions Services PLC | UK | EP UK Bidco Ltd (JV von EP Corporate Group & J&T Capital Partners) | UK | Ausstehend | 3.23 | Logistik/Trucking |
6 | Mai-24 | Malaysia Airports Holdings Bhd | MY | Investorengruppe (Global Infrastructure Partners, Khazanah, malaysischer Staatsfonds) | MY | Ausstehend | 2.29 | Infrastruktur – Flughafen |
7 | Mär-24 | Agility Global PLC | AE | Spin-off von Agility Public Warehousing Company | – | Abgeschlossen | 2.20 | Logistik/Trucking |
8 | Nov-24 | AGS Airports Ltd (Aberdeen, Glasgow, Southampton) | UK | AviAlliance GmbH (Tochter von PSP Investments) | DE | Ausstehend | 1.95 | Infrastruktur – Flughafen |
9 | Apr-24 | Blueridge Transportation Group LLC (Tollstraße Texas State Highway 288) | US | Regierung von Texas (Department of Transportation) | US | Abgeschlossen | 1.73 | Infrastruktur – Straße |
10 | Apr-24 | Edinburgh Airport Ltd | UK | Vinci Airports SAS | FR | Abgeschlossen | 1.58 | Infrastruktur – Flughafen |
11 | Nov-24 | Air Transport Services Group Inc | US | Stonepeak Partners | US | Ausstehend | 1.52 | Logistik/Trucking |
12 | Apr-24 | Staci SAS | FR | Bpost SA | BE | Abgeschlossen | 1.41 | Logistik/Trucking |
13 | Sep-24 | Santos Brasil Participações SA (52,1% Anteil) | BR | CMA CGM SA | FR | Geplant | 1.25 | Schifffahrt |
14 | Feb-24 | NWP HoldCo LLC (Northwest Parkway, 14km Tollstraße Denver) | US | VINCI Highways SAS | FR | Abgeschlossen | 1.20 | Infrastruktur – Straße |
15 | Sep-24 | Santos Brasil Participações SA (47,9% Anteil) | BR | CMA CGM SA | FR | Ausstehend | 1.15 | Schifffahrt |
16 | Jul-24 | Maersk Supply Service A/S | DK | DOF Offshore Holding Denmark ApS | DK | Abgeschlossen | 1.11 | Schifffahrt |
17 | Jan-24 | 12 Straßenprojekte von PNC Infratech Limited | IN | Highways Infrastructure Trust | IN | Ausstehend | 1.09 | Infrastruktur – Straße |
18 | Feb-24 | Svitzer Group A/S | DK | Maersk-Aktionäre via Spin-Off | DK | Abgeschlossen | 1.07 | Schifffahrt |
19 | Jun-24 | Navig8 Topco Holdings Inc | UK | ADNOC Logistics & Services PLC | AE | Ausstehend | 1.04 | Schifffahrt |
20 | Jun-24 | Coyote Logistics LLC | US | RXO Inc | US | Abgeschlossen | 1.03 | Logistik/Trucking |
21 | Mai-24 | PT Jasamarga Transjawa Tol | ID | Investorengruppe von drei Infrastruktur-Investmentfonds | ID | Abgeschlossen | 1.00 | Infrastruktur – Straße |
Quelle: PwC-Studie 2024
Wichtige Trends und Strategien
- Geopolitische Einflüsse: Handelskonflikte und geopolitische Spannungen haben Unternehmen dazu veranlasst, ihre Lieferketten neu auszurichten und Abhängigkeiten zu reduzieren.
- “China+1”-Strategie: Unternehmen setzen verstärkt auf Diversifizierung. Sie reduzieren ihre Importe verlagern und verlagern ihre Produktionskapazitäten nach Südostasien, um Risiken zu minimieren und ihre Widerstandsfähigkeit zu erhöhen.
Der Studie zufolge, setzt China allerdings nicht nur auf Fusionen und Übernahmen, sondern kauft sich verstärkt mittels ausländischer Direktinvestitionen in diejenige Infrastruktur in Südostasien ein, die für ihre „Belt and Road-Initiative“ (BRI) von entscheidender Bedeutung ist. Damit gewinnt China erheblichen strategischen Einfluss in dieser Region und integriert diese in das eigene weltweite Transport- und Logistik-Netzwerk.
Die Annahme, man könne über Investitionen in einzelne Länder Südostasiens eine höhere Unabhängigkeit von China erreichen, kann daher täuschen – zumindest mittel- bis langfristig“, warnt André Wortmann, Leiter des Maritimen Kompetenzzentrums bei PwC Deutschland.
- Sektorale Entwicklungen: Logistik- und Trucking-Unternehmen machten etwa die Hälfte aller Deals aus, gefolgt von Infrastruktur-Investitionen.
- Strategische Allianzen: Kooperationen konzentrieren sich zunehmend auf nachhaltige Technologien und Dekarbonisierung.
Strategische Allianzen sind grundsätzlich gut geeignet, um nicht nur mehr Wachstum zu erzielen, sondern sich gemeinsam mit neuen Trends auseinanderzusetzen und in der Folge Lösungen für aktuelle Herausforderungen zu entwickeln“, ergänzt Wortmann.
Ausblick
PwC-Experten prognostizieren einen weiteren Anstieg der M&A-Aktivitäten im Jahr 2025. Trotz geopolitischer Unsicherheiten und wirtschaftlicher Herausforderungen bleibt der Markt für Fusionen und Übernahmen attraktiv, insbesondere im Bereich technologischer Innovationen und nachhaltiger Logistiklösungen.
Die globalen M&A-Aktivitäten werden im Jahresverlauf voraussichtlich weiter anziehen, denn die Bedingungen für die Finanzierung von Deals haben sich dank Zinssenkungen und steigender Bewertungen verbessert“, blickt PwC-Experte Ingo Bauer zuversichtlich nach vorne.
Er geht davon aus, dass sich strategische Investoren bei ihren Deals auf Wachstum fokussieren und via Fusionen und Übernahmen gezielt Fähigkeiten erwerben werden, um branchenspezifische Probleme zu bewältigen – etwa den Fahrermangel im Trucking-Bereich, Überkapazitäten und Margendruck in der Containerschifffahrt oder den Konsolidierungsdruck bei Fluggesellschaften.
Methodik der Studie
Die Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC Deutschland analysiert gemeinsam mit ihrer Schwester Strategy&, regelmäßig die M&A-Aktivitäten in der globalen Transport- und Logistikindustrie. Die Studie basiert auf aktuellen Daten von LSEG und S&P Global Capital IQ zu den globalen Mergers & Acquisitions, Private Placements, Joint Ventures und strategischen Allianzen.
Lesen Sie auch: