TransInfo

Wikimedia

Transportkosten in Europa steigen. Welche Strecken sind am teuersten?

Die Durchschnittsraten im europäischen Straßengüterverkehr stiegen im dritten Quartal 2021 um 2,9 Prozent gegenüber dem Vorjahr - berichten Analysten von Transport Intelligence (TI) und Upply in ihrem vierteljährlichen Benchmark-Bericht über die Entwicklung der Straßenfrachtraten. Im Vergleich zum Vorquartal stieg der Durchschnittssatz um 0,9 Prozent.

Lesezeit 6 Min.

Der Transportratenindex für Europa lag bei 107,6 Punkten – was der höchste Stand in der Geschichte der Messung war (seit Anfang 2017). Im Vergleich dazu lag der Index im zweiten Quartal dieses Jahres bei 106,6 Punkten, im dritten Quartal 2020 bei 104,6 Punkten und im zweiten Quartal 2020 (das von der COVID-19-Pandemie am stärksten betroffene war) bei 103,5 Punkten.

Dies ist das fünfte Quartal in Folge, in dem der Index einen Aufwärtstrend aufweist. Im zweiten Quartal betrug der Anstieg gegenüber dem Vorquartal 0,4 Prozent. Die Beschleunigung wurde durch eine höhere Nachfrage nach Transportdiensten sowie durch steigende Betriebskosten – vor allem aufgrund steigender Kraftstoffpreise – verursacht.

Der in dem Bericht verwendete Tarifindex wird auf der Grundlage von rund 350 Millionen Transportpreisen in Europa berechnet.

Preisanstieg als Folge wirtschaftlichen Aufschwungs

Zu den von den Experten von Transport Intelligence analysierten Beispielen für Verbindungen gehört die Strecke zwischen Warschau und Duisburg in Westdeutschland (dort gibt es einen großen Binnenhafen mit einem Containerterminal), die für polnische Frachtführer interessant sein könnte. Auf dieser Strecke sind die Raten nach Deutschland gestiegen und in der Gegenrichtung im Vergleich zum Vorquartal gesunken. Im dritten Quartal lag die durchschnittliche Rate nach Duisburg bei 1.075 Euro (ein Anstieg von 2,7 Prozent gegenüber dem Vorjahr, aber nur 2,8 Prozent gegenüber dem Vorquartal). Nach Warschau musste man 1.033 Euro bezahlen (0,6 Prozent weniger als im Vorquartal und stabil im Vergleich zum Vorjahr).

Während die Strecken in Richtung Warschau durch eine recht hohe Stabilität der Raten gekennzeichnet sind, unterliegt die Strecke nach Deutschland erheblichen Schwankungen. Trotz der Anzeichen einer Verlangsamung des deutschen PMI-Index läuft die deutsche Industrie weiterhin auf Hochtouren. Dies wiederum führt zu einer hohen Nachfrage nach Transportdienstleistungen, auch aus Polen, da polnische Frachtführer nicht nur für die Lieferung von Produkten und Halbfertigprodukten aus Polen benötigt werden, sondern auch, um den Mangel an Fahrern auf dem deutschen Markt auszugleichen.

Auf der Strecke Paris-Madrid ging der Anstieg in Richtung Frankreich mit einem Rückgang des Tarifs in die spanische Hauptstadt einher. Im dritten Quartal stieg die Rate für Verbindungen nach Paris im Vergleich zum Vorjahr um 6,4 Prozent (auf 1.448 Euro), während für den Transport nach Madrid durchschnittlich 2,5 Prozent weniger gezahlt wurden (1.402 Euro). Zum ersten Mal seit vier Quartalen sind die Raten für die Verbindungen Richtung Paris höher als für die Richtung Spanien.

Der Anstieg in Richtung Paris war auf die gute Kondition der französischen Wirtschaft zurückzuführen. Ein ähnlicher Trend konnte zwischen Duisburg und Paris beobachtet werden. Während die Raten nach Deutschland im dritten Quartal im Vergleich zum Vorjahr um 1,9 Prozent zurückgingen, stiegen die Raten nach Paris im Vergleich zum Vorjahr sogar um 20,2 Prozent. Das dynamische Wachstum der Raten nach Paris ist besonders seit Ende des ersten Quartals dieses Jahres zu beobachten, als sich die französische Wirtschaft (die zuvor einem der härtesten Lockdowns in Europa unterlag) öffnete. Frankreich ist heute stark von der Binnennachfrage abhängig, die die Importe aus Deutschland antreibt.

Auch auf dem französischen Binnenmarkt ist eine größere Beförderungsnachfrage und damit ein Anstieg der Tarife zu verzeichnen. Die Raten stiegen im ersten Quartal um 0,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, dann im zweiten Quartal um 2,5 Prozent und im dritten Quartal um 3,5 Prozent.

Eine der wenigen europäischen Volkswirtschaften, die in den letzten Monaten einen steigenden PMI-Index vorweisen konnten, ist Italien. Außerdem erholt sich Italien in diesem Jahr von dem katastrophalen Jahr 2020, und die Inlandsnachfrage wächst dort dynamisch. Diese positiven Trends spiegeln sich in den Beförderungsraten zwischen Mailand und Duisburg wider. Deutschland ist der wichtigste Handelspartner der Italiener. In Richtung Italien betrug der durchschnittliche Ratenanstieg im dritten Quartal 10,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, während in der Gegenrichtung die durchschnittliche Rate um 3,7 Prozent gewachsen ist.

Die Folgen des Brexit liegen auf der Hand

Auffallend bei der Analyse der Verbindungen nach Großbritannien ist der Rückgang des Lkw-Verkehrs sowohl zu den Inseln als auch zum Festland. Der Verkehr aus der gesamten EU in das Vereinigte Königreich ist in den ersten drei Quartalen dieses Jahres im Vergleich zum Vorjahr um 15 Prozent zurückgegangen, bei den französischen Frachtführern betrug der Rückgang 11,6 Prozent.

Auf der Strecke zwischen London und Lille in Frankreich stiegen die Preise im dritten Quartal um 9,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Der größte Anstieg wurde jedoch im ersten Zeitraum nach dem Brexit verzeichnet. Auf dem Weg nach London sind die Preise sogar gesunken. Dies ist auf das mangelnde Interesse europäischer Frachtführer am britischen Markt zurückzuführen, die viel Arbeit auf rentablen europäischen Strecken haben, wo die Preise steigen. Andererseits ist der Anstieg der Preise aus dem Vereinigten Königreich nach Europa auf den Papierkram an der Grenze und die daraus resultierenden möglichen Verzögerungen zurückzuführen.

Es gibt Zündstoff für weitere Tariferhöhungen

Was die Zukunft der Transportraten in Europa betrifft, so erwarten die Analysten von TI im nächsten Quartal einen weiteren Aufwärtsdruck.

Zu Beginn des 4. Quartals 2021 mit einer boomenden Hochsaison im Verkehrssektor scheint die Wirtschaftstätigkeit stark genug zu sein, um kurzfristig steigende Tarife zu unterstützen” – heißt es in dem Bericht.

Die Autoren betonen, dass die europäischen Volkswirtschaften zwar PMI-Indizes aufweisen, die auf eine Expansion der Industrieproduktion hindeuten, dass aber ein Trend zur Verlangsamung des Wachstums erkennbar ist.

Was die Raten für Verbindungen mit dem Vereinigtes Königreich betrifft, so erwarten Experten, dass diese für beide Richtungen steigen werden. Dies ist auf die angekündigte Einführung von Grenzkontrollen auf britischer Seite zurückzuführen. Analysten gehen davon aus, dass Importeure aus dem Vereinigten Königreich in den kommenden Wochen aus Angst vor dem Chaos, das nach dem 1. Januar entstehen könnte, Lagerbestände anlegen werden. Diese erhöhte Nachfrage dürfte die Preise nach oben treiben.

Tags