Real Time Location Systems (RTLS) ist eine ortsbasierte Echtzeit-Technologie, die auf aktiven Tags basiert. Sie ermöglicht, den tatsächlichen Waren-, Halbfertigprodukt- und Personalfluss ohne physische Eingriffe darzustellen.
Die Effizienz von RTLS bewährt sich in den sogenannten Engpässen, wie z.B. Ein- / Aussgangspunkte oder Ein- / Ausfahrten zu/von den Anlagen. Es ermöglicht, die Bewegungsrichtung des Transportmittels oder der Person zu ermitteln, man kann damit auch bestimmen, ob sich das Objekt außerhalb oder innerhalb des jeweiligen Bereichs befindet. Es besteht auch die Möglichkeit der Lokalisierung “durch Zuordnung” (die Position des Tags wird durch die Angabe seiner Nähe zu einem anderen Objekt bestimmt). Dies ist nützlich, um den Zeitpunkt des Gerätebetriebs zu bestimmen, indem beispielsweise nachverfolgt wird, wie lange sich das Transportmittel am Ort des Ladens / Entladens befindet.
RTLS besteht im Wesentlichen aus einer Reihe von Elementen und vor allem aus aktiven Tags und Sensoren, die an festen Komponenten in Innenräumen angebracht sind. Ihre Aufgabe ist es, Standortdaten zu sammeln, Analysen durchzuführen und sie dem Anwender mit entsprechend aufbereiteten Informationssystemen zu präsentieren.
Der Einsatzbereich ist riesig, unter anderem in Produktion, Lagerhaltung und Logistik, Handel – sagt Piotr Bogucki (Lean Technology).
Damit das System zuverlässig funktionieren kann, müssen zuerst die wichtigsten Parameter bestimmt werden: die Geometrie des beobachteten Bereichs und das Vorhandensein von verfolgten Objekten (jedes Objekt erhält ein Tag, das dem System ermöglicht, seine Bewegung aufzuzeichnen) und die Aufzeichnung von Aktionen und Interaktionen zwischen diesem Objekt und anderen Elementen in einem bestimmten Bereich. Der Einsatz der Radio Frequency Identification (RFID) -Technologie ist von großem Vorteil (die Verwendung von Barcode- oder RFID-Technologie ermöglicht die Verfolgung einer praktisch unbegrenzten Anzahl von selbst kleinsten Produkten).
Die RTLS-Tags verfügen über einen integrierten, konfigurierbaren Speicher. Dank der automatisch gesammelten Informationen kann man eine dreidimensionale Visualisierung erstellen, mit der man die Bewegung ausgewählter Elemente verfolgen oder mithilfe geeigneter Alarmsysteme über eine mögliche Kollision mit anderen Geräten informieren kann. Wie funktioniert es in der Logistik? Zum Beispiel sind interne Transportmittel mit Positionssensoren ausgestattet; An den Wänden und Pfosten befinden sich Elemente, die die Sensoren lokalisieren, die über den Server Daten an die Zentrale übertragen, die auf dem Monitor, Tablet oder Smartphone angezeigt werden können.
Dank der Verwendung des RTLS-Systems kann die Sicherheit erheblich verbessert werden, indem das Transportmittel verlangsamt oder vollständig gestoppt wird, wenn ein Fußgänger oder ein anderes Objekt auf dem Weg erscheint. Man kann das Fahrzeug auch sehr leicht steuern, so dass es so schnell wie möglich das Ziel erreicht. Das Starterset erlaubt die Implemetrieung des RTLS-Systems in praktisch jeder Umgebung. Dann kann die Infrastruktur frei erweitert werden – dadurch, dass sowohl die Reichweite des Netzwerks als auch des Überwachungssystems erhöht wird, das mit den Systemen in einem bestimmten Unternehmen kombiniert werden kann – betont P. Bogucki.
Auf der Grundlage von RTLS wurde in einem der großen Speditionsunternehmen, und genau in dem dazu gehörigen Distributionszentrum mit einer Fläche von rund 13.500 qm, wo etwa 3 Tausend Ladungen täglich bedient werden, ein System zur Ortung von Transportmitteln geschaffen. Das RTLS-System wurde mit der Videoüberwachung integriert, und in Zusammenarbeit mit 160 Kameras werden fast 20 Gabelstapler und 140 Eingangstore überwacht. Mit den RTLS-Etiketten wurden außerdem die Barcode-Scanner ausgestattet, so dass leicht überprüft werden kann, wo sie gerade arbeiten. Es ist sehr wichtig, die Position des Scanners zum Zeitpunkt der Codeablesung zu kennen, da dadurch die jeweilige Sendung “verfolgt” werden kann, was den Betrieb der Videoüberwachung verbessert.
Fot: pixabay.com