Foto: Dachser

Dachser legt starke Zahlen für 2024 vor und plant weitere Expansion

Lesezeit 3 Min.

Der international tätige Logistikdienstleister Dachser verzeichnete 2024 ein starkes Wachstum. Mit einer Umsatzsteigerung von 13 Prozent gegenüber dem Vorjahr sowie strategischen Übernahmen setzte das Unternehmen seinen Expansionskurs fort. Auch für 2025 sind erhebliche Investitionen geplant, um die Wettbewerbsfähigkeit weiter zu stärken.

Der Umsatz des Speditions- und Logistikunternehmen aus Kempten stieg 2024 um 13 Prozent auf 8,027 Milliarden Euro, maßgeblich getrieben durch die Integration der neu erworbenen Unternehmen Dachser & Fercam Italia, Frigoscandia und Brummer, heißt es in der offiziellen Unternehmensmitteilung. Doch auch organisch wuchs das Unternehmen um 4,7 Prozent. Die transportierten Sendungen erhöhten sich um 7,6 Prozent auf 83,2 Millionen, während die Tonnage um 10,2 Prozent auf 44,1 Millionen Tonnen zunahm.

Trotz wirtschaftlicher Herausforderungen wie hoher Kosten, schwacher Industrieproduktion und einer sinkenden Konsumnachfrage in Europa konnte Dachser seine Marktposition weiter festigen.

Investitionen sichern langfristiges Wachstum

Im Geschäftsjahr 2024 verdoppelte Dachser seine Investitionen gegenüber dem Vorjahr auf rund 490 Millionen Euro. Diese flossen in Akquisitionen, den Ausbau von Netzwerkstandorten, Digitalisierung und Klimaschutzmaßnahmen wie die Erweiterung der E-Mobilität. Für 2025 plant das Unternehmen Investitionen in Höhe von knapp 400 Millionen Euro.

Wer im Abschwung agiert, klug und konsequent investiert, der geht mit Rückenwind in den nächsten Aufschwung“, erklärte Burkhard Eling, CEO von Dachser, und betonte, dass diese Strategie in der Vergangenheit bereits zu einer gestärkten Wettbewerbsfähigkeit geführt habe.

Wachstum in den einzelnen Geschäftsbereichen 2024

  • Road Logistics: Im Geschäftsbereich hat Dachser den Transport und die Lagerung von Industrie- und Konsumgütern (European Logistics) sowie Lebensmitteln (Food Logistics) zusammenfasst – der Bereich wuchs um 10,9 Prozent auf  6,4 Milliarden Euro Umsatz. Das Sendungsvolumen im Geschäftsfeld European Logistics erhöhte sich um 6,5 Prozent, die Tonnagen stiegen um 2,8 Prozent
  • Food Logistics: Durch die Übernahmen von Frigoscandia und Brummer erreichte der Bereich eine neue Dimension. Der Umsatz wuchs um 20 Prozent auf  1,7 Milliarden Euro, die Sendungszahlen um 14,3 Prozent und die Tonnage um 31,5 Prozent.
  • Air & Sea Logistics: Der Umsatz legte um 22 Prozent auf 1,6 Milliarden Euro zu. Haupttreiber waren steigende Frachtraten durch Kapazitätsengpässe am Roten Meer und das boomende E-Commerce-Geschäft zwischen China und Europa. Hier werden keine Zahlen zum Sendungsvolumen und zur Tonnage genannt.
  • Ein Schlüsselbereich des Wachstums war die Kontraktlogistik. Durch Erweiterungsinvestitionen und die Übernahmen konnte die Anzahl der Palettenstellplätze um 720.000 auf insgesamt 3,8 Millionen erhöht werden. Kunden von Dachser können mittlerweile Warehouse-Dienstleistungen an 190 Standorten weltweit nutzen.

Das weltweite Standortnetz wuchs um 56 Niederlassungen auf insgesamt 433. Die Anzahl der Mitarbeitenden bei Dachser erhöhte sich im Jahr 2024 um 3.300 auf rund 37.300.

Ausblick auf 2025

Für das Jahr 2025 erwartet Dachser ein herausforderndes Marktumfeld mit stagnierender Wirtschaft in Europa und Unsicherheiten durch geopolitische Spannungen, Protektionismus und drohende Handelszölle. Dennoch bleibt das Unternehmen optimistisch und setzt auf weiteres Wachstum durch strategische Investitionen und eine verstärkte internationale Präsenz. Die Regionen Americas und Asien sollen weiter ausgebaut und mit dem europäischen Stückgutnetz verknüpft werden.

Je breiter unser globaler Footprint, desto größer die Resilienz“, so Eling.

 

Tags