Foto: DHL Group

E-Mobilität auf der letzten Meile: DHL und Ford bauen Partnerschaft massiv aus

Lesezeit 2 Min.

Bis Ende 2025 liefert Ford mehr als 2.000 weitere Elektro-Transporter an die Deutsche Post und DHL.

Dieser Text wurde vollständig von einem Redakteur verfasst – basierend auf fachlichem Wissen, journalistischer Erfahrung und sorgfältiger Recherche. Künstliche Intelligenz kam dabei nicht zum Einsatz.

Die DHL Group und Ford bauen ihre langjährige Partnerschaft im Bereich Elektromobilität weiter aus. Bis Ende 2025 sollen Eigenangaben zufolge 2.400 neue Ford E-Transporter zur DHL-Zustellflotte in Deutschland hinzukommen. Bereits jetzt wurde ein Großteil der Fahrzeuge – E-Transit und E-Transit Custom – ausgeliefert. Damit steigt die Zahl der von Ford gelieferten E-Fahrzeuge im Unternehmensbereich Post & Paket Deutschland auf 4.900. Die DHL-Zustellflotte umfasst insgesamt rund 35.000 E-Fahrzeuge.

Zwei Modelle, zwei Einsatzzwecke

Der Ford E-Transit wird in der urbanen Paketzustellung eingesetzt. Mit 18 m³ Laderaumvolumen, einer Batteriekapazität von 68 kWh und bis zu 315 km Reichweite ist er für den Stadtverkehr ideal. Alternativ steht eine Version mit 89 kWh-Batterie und bis zu 402 km Reichweite zur Verfügung. In der Verbundzustellung im ländlichen Raum kommt der kleinere E-Transit Custom zum Einsatz. Er bietet 6,8 m³ Laderaum, 64 kWh Batterie und bis zu 328 km Reichweite. Beide Modelle sparen jährlich je 4 Tonnen CO2 und 1.200 Liter Diesel gegenüber vergleichbaren Verbrennern.

Mehr als nur Fahrzeuge: Ford Pro als Systemanbieter

Ford Pro stellt nicht nur Fahrzeuge, sondern ein gesamtheitliches Ökosystem bereit. Dazu gehören vernetzte Telematik-Software, mobile Wartungsservices durch spezialisierte Ford-Techniker sowie individualisierte Wartungsverträge. Rund 70 Prozent aller Wartungsarbeiten können direkt vor Ort in DHL-Depots erfolgen. Das erhöht die Verfügbarkeit der Fahrzeuge deutlich. Ford Pro spricht von bis zu sechs zusätzlichen Betriebsstunden pro Monat und Fahrzeug.

Langjährige Kooperation mit Nachhaltigkeitsfokus

Bereits in den Jahren 2018 und 2019 arbeiteten Ford und DHL in einer gemeinsamen Fahrzeugproduktion in Köln zusammen. 2022 wurde die strategische Partnerschaft offiziell erneuert. Die aktuelle Initiative reiht sich ein in die „Strategie 2030“ der DHL Group, die eine Netto-Null bei Treibhausgasemissionen bis 2050 vorsieht. Bis 2030 soll der Anteil elektrischer Fahrzeuge auf der ersten und letzten Meile auf über 66 Prozent steigen.

 

Tags: