TransInfo

Die Zukunft der Industrie liegt in der voraussehenden Logistik. „Just-in-time” reicht nicht aus

Lesezeit 5 Min.
|

26.08.2020

67% der Logistikvertreter geben an, dass sie in den nächsten 5 Jahren künstliche Intelligenz und Datenanalyse einsetzen werden, um die logistischen Anforderungen mit den operativen Fähigkeiten in Einklang zu bringen, und 19% tun dies bereits in gewissem Umfang. Darüber hinaus ergibt sich aus einem Bericht der Firma Ericsson, dass 64% der Befragten in den nächsten 3-5 Jahren den „Güterverkehr im Voraus” einführen werden. Diese präventive Logistik ist noch nicht weit verbreitet, aber es gibt bereits Versuche, die Industrie in diese Richtung zu entwickeln.

Die voraussehende (oder präventive) Logistik basiert auf einer umfassenden Analyse von Absatz- und Marktdaten sowie der Aktivitäten der Wettbewerber und Informationen aus dem lokalen und globalen Wirtschaftsumfeld. In einem solchen System ist es möglich, die Nachfrage nach Produkten und Dienstleistungen zu prognostizieren, bevor die Kunden überhaupt eine Kaufentscheidung treffen.

Ermöglicht wird dies durch die Entwicklung der Big Data-Analyse, der künstlichen Intelligenz und des maschinellen Lernens. Dank der voraussehenden Logistik können Warenlieferungen proaktiv abgewickelt werden. Verbesserte Planungszeiten hingegen ermöglichen eine effizientere und nachhaltigere Wahl der Transportmethoden, z.B. die Nutzung verkehrsarmer Zeiten oder die optimale Verladung von Gütern.

– Die voraussehende Logistik bedeutet viel mehr als nur eine schlankere, kostenoptimierte Just-in-time-Lieferung von Gütern. Ein wirklich voraussehender Logistikfluss sollte die enormen globalen Veränderungen sowohl der Konsum- als auch der Liefergewohnheiten bewältigen. Die Einführung eines solchen Logistiksystems setzt voraus, dass der Markt seinen Ansatz ändert und offener für die Zusammenarbeit zwischen Wettbewerbern wird – sagt Marcin Sugak, ein Experte bei Ericsson.

5G als Grundlage für weitere Veränderungen in der Industrie

Konnektivität und Kommunikation über die gesamte Logistikkette hinweg sind wesentliche Voraussetzungen für die Entwicklung präventiver Logistiklösungen. 5G-Mobilkommunikation in Echtzeit kann die richtigen technologischen Voraussetzungen für eine umfassende Lösung bieten. Je nach Bedarf können die Logistik- und Lagerzentren mit lokalen Kommunikationslösungen wie privaten 5G-Netzen erweitert werden.

Das Internet der Dinge oder Technologien mit kurzer Reichweite (wie Bluetooth) wiederum können eine kostengünstige und energieeffiziente Kommunikation zwischen mehreren Sensoren und Geräten ermöglichen, die sowohl in Lagerbereichen als auch in Fahrzeugen eingesetzt werden. Diese Technologien können auch als Grundlage für Warenscanner verwendet werden, um die Beförderung von Paletten oder Containern auf jeder Stufe der Lieferkette zu erfassen.

In Polen ist die 5G-Technologie bereits verfügbar, aber es ist immer noch notwendig, geeignete Bänder und Frequenzen zuzuweisen.

Was sind die heutigen Investitionsprioritäten?

Entscheidungsträger in der Logistikbranche sind davon überzeugt, dass Digitalisierung, Konnektivität und verbesserte Logistik-Tools wichtige Faktoren für die Entwicklung der gesamten Industrie sind. Dies zeigen die Strategien zur Festlegung von Investitionsprioritäten in der Logistik. Die oberste Priorität ist die Verbesserung der digitalen Logistikwerkzeuge, gefolgt von der Implementierung der drahtlosen Konnektivität als Grundlage für die Nutzung dieser Werkzeuge, so die erwähnte Marktstudie.

61% der Entscheidungsträger in der Industrie zählen verbesserte Logistik-Tools zu den ersten drei ihrer Investitionsprioritäten, und 54% setzen auf drahtlose Konnektivität. Im Gegenzug stimmen 73% der Befragten zu, dass sowohl die drahtlose Konnektivität als auch die Verfolgung von Vermögenswerten in den nächsten 3-5 Jahren sehr wichtig sein werden.

Diese beiden Technologien werden der Schlüssel zur Beseitigung der heutigen Sichtbarkeitsprobleme in der Lieferkette sein und weitergehende Fähigkeiten wie fortschrittliche Betriebsanalyse, Routenoptimierung und Risikomanagement stärken.

Zwei Drittel der Befragten sehen auch ein großes Potenzial in der Blockchain-Technologie, die bei effizienter Nutzung hinsichtlich des Stromverbrauchs die Logistikprozesse verbessern könnte.

Foto: Ericsson

Tags