Quelle: Pixabay/Pexels/public doman

Erste Anzeichen der konjunkturellen Verlangsamung in den Ergebnissen der Logistikriesen sichtbar

Logistikdienstleister können für die ersten neun Monate des Jahres hervorragende Ergebnisse vorweisen. Und diese sind tatsächlich beeindruckend. Was sie jedoch nicht erwähnen, ist die deutliche Verlangsamung des Wachstums im dritten Quartal.

Lesezeit 6 Min.

Das dänische Logistikunternehmen DSV verzeichnete von Januar bis September ein Umsatzwachstum von 52,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Das Vorsteuerergebnis von DSV stieg im Vergleich zum Vorjahr um 50 Prozent, das EBIT sogar um 75 Prozent, der Nettogewinn der skandinavischen Gruppe wuchs mit 73 Prozent etwas weniger.

Der dänische Logistikdienstleister hat auch seine Prognosen für 2022 korrigiert. Das Unternehmen erwartet für dieses Jahr ein EBIT zwischen 24,5 und 25,5 Milliarden DKK (3,29 bis 3,42 Milliarden Euro). Die vorherige Prognose ging von einer Spanne von 23-25 Milliarden DKK aus.

Ein genauerer Blick auf den Finanzbericht der Gruppe zeigt jedoch die ersten Symptome der wirtschaftlichen Abschwächung und ihre Auswirkungen auf die Ergebnisse des Unternehmens. In der Tat war das dritte Quartal für die Gruppe deutlich schwächer als die vorangegangenen Quartale. Was nicht heißt, dass es schwach war. Der Umsatz im dritten Quartal stieg im Vergleich zum Vorjahr um 22 Prozent, der Bruttogewinn um 37,8 Prozent, das EBIT um 45,5 Prozent und der Nettogewinn um 40 Prozent.

Es genügt zu sagen, dass der Nettogewinn im ersten Halbjahr um 94 Prozent höher war als im ersten Halbjahr 2021.

Im Fall von DSV ist die Abschwächung auf eine Verlangsamung des Wachstums im Segment Sea & Air zurückzuführen, das den Umsatz der Gruppe dominiert. Die Umsatzwachstumsrate des Segments lag im dritten Quartal bei 14,9 Prozent, das Vorsteuerergebnis verbesserte sich um 35,2 Prozent und das EBIT um 44 Prozent, was allesamt schwächer ausfiel als das Ergebniswachstum des Konzerns insgesamt.

Die Konjunktur bremst auch in der Schweiz

Ähnlich verhält es sich bei dem Schweizer Unternehmen Kühne+Nagel. Nach drei Quartalen weist das Logistikunternehmen einen Umsatz von 30,6 Milliarden CHF (30,8 Milliarden Euro – 40 Prozent mehr als im Vorjahr), einen EBIT von 3,1 Milliarden CHF (3,1 Milliarden Euro – ein Sprung von 71 Prozent) und einen Nettogewinn von 2,3 Milliarden CHF (2,3 Milliarden Euro – 73 Prozent mehr als im Vorjahr) auf.

Allerdings ist auch hier eine starke Verlangsamung im Zeitraum vom Juli bis September zu beobachten. Im dritten Quartal betrug das Umsatzwachstum von K+N bereits nur noch 16 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, das EBIT wuchs um “nur” 17 Prozent und der Nettogewinn um 19 Prozent.

Das Ergebnis der Schweizer Gruppe wird traditionell am stärksten von den Segmenten See- und Luftverkehr beeinflusst, die zusammen einen Umsatz von fast 24 Milliarden Franken ausmachen. Beide Segmente haben in den letzten Quartalen aufgrund des hohen Preisniveaus das dynamische Gewinnwachstum der Gruppe vorangetrieben. Im dritten Quartal dieses Jahres ist eine deutliche Abschwächung des Wachstums in beiden Teilgebieten festzustellen. Im Schifffahrtssegment wuchs der Umsatz um 27 Prozent im Vergleich zum Vorjahr – stärker als das Konzernergebnis, aber immer noch unter den 62 Prozent, die das Segment im dritten Quartal 2021 verzeichnete. Im Bereich der Luftfahrt war der Wachstumsrückgang sogar noch ausgeprägter – beim Umsatz lag er in diesem Jahr bei 7 Prozent und im dritten Quartal 2021 bei 39 Prozent, beim EBIT bei 35 Prozent bzw. 78 Prozent.

Bessere Situation bei Kurierdiensten

Bei den Kurierdiensten sieht die Situation etwas besser aus. Dies ist der nach wie vor starken Position des E-Commerce-Marktes zu verdanken, die die KEP-Branche antreibt.

Die Deutsche Post DHL hat ihre vorläufigen Ergebnisse für das dritte Quartal veröffentlicht. Das EBIT belief sich auf 2,04 Milliarden Euro (15,1 Prozent mehr als im Vorjahr). In den ersten neun Monaten des Jahres erreichte das Ergebnis 6,5 Milliarden Euro (12,7 Prozent). In diesem Fall war das Wachstum im Zeitraum vom Juli bis September höher als im Durchschnitt der drei Quartale.

Das bessere Ergebnis ist auf ein höheres Versandvolumen zurückzuführen, das sich aus den verstärkten E-Commerce-Aktivitäten im vergangenen Quartal nach einem etwas schwächeren ersten Halbjahr ergab.

In den wichtigsten Geschäftsfeldern, dem Expressgeschäft und der weltweiten Spedition, erreichte das EBITD 1 Milliarde Euro (ein Plus von 4 Prozent) bzw. 585 Millionen Euro (ein deutlicher Anstieg um 57,2 Prozent). Im Bereich der E-Commerce-Lösungen wurde dagegen ein Rückgang von 91 Millionen Euro auf 85 Milliarden Euro verzeichnet. Schlechtere Ergebnisse gab es auch im Brief- und Paketgeschäft in Deutschland, wo das diesjährige Ergebnis mit 285 Millionen Euro unter den 300 Millionen Euro des dritten Quartals 2021 lag.

Amazon hat den Markt enttäuscht

Der US-Kurierdienst UPS meldete im 3. Quartal einen Umsatz von 24,2 Milliarden USD – ein Plus von 4,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Der Betriebsgewinn belief sich auf 3,1 Milliarden Dollar (7,5 Prozent mehr als im Vorjahr).

Das Wachstum wurde vor allem durch die Aktivitäten auf dem US-Markt gestützt. Im internationalen Segment stieg der Umsatz geringfügig auf 4,8 Milliarden USD (1,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr), der Betriebsgewinn sank um 5,1 Prozent auf 997 Millionen USD.

Im Bereich Supply Chain Solutions sank der Umsatz im Vergleich zum Vorjahr um 6,3 Prozent auf 3,988 Milliarden Dollar. Der Betriebsgewinn stieg geringfügig von 438 Millionen USD auf 450 Millionen USD. Das Unternehmen hebt in der Mitteilung hervor, dass die schwächere Leistung des Segments das Ergebnis geringerer Volumina und niedrigerer Raten in der Luft- und Seefracht war.

Auch Amazon hatte ein schwächeres Quartal. Zwischen Juli und Ende September stieg der Umsatz des E-Commerce-Riesen im Vergleich zum Vorjahr um 15 Prozent auf 127,1 Milliarden Dollar. Dies lag jedoch unter den Erwartungen der Analysten und führte zu einem 20-prozentigen Rückgang des Aktienwertes von Amazon am vergangenen Donnerstag.

Das Unternehmen gab auch seine Prognose für das letzte Quartal bekannt – es erwartet Einnahmen zwischen 140 und 148 Milliarden Dollar. Auch diese Spanne liegt unter den Markterwartungen von 155 Milliarden Dollar.

Magazin zum Thema Fachkräftemangel

Tags