Foto: Statens vegvesen

Norwegen: Immer mehr Verstöße gegen Lenkzeiten – Deutscher LKW-Fahrer muss 45.000 NOK Strafe zahlen

Lesezeit 2 Min.

Ein deutscher LKW-Fahrer musste kürzlich in Norwegen tief in die Tasche greifen, trotz klarer EU-Vorgaben ignorierte er die Pausenpflicht. Die norwegischen Behörden reagierten mit einer saftigen Geldstrafe – ein Einzelfall ist das jedoch nicht. Trotzt der hohen Strafen nehmen die Verstöße gegen die Lenkzeiten zu.

Wie der norwegische Rundfunksender NRK berichtet, wurde ein deutscher LKW-Fahrer kürzlich mit einer Geldstrafe von 45.000 NOK (rund 3.900 Euro) belegt, nachdem er 15 Stunden am Stück ohne vorgeschriebene Pause gefahren war. Auch das verantwortliche Transportunternehmen wurde zur Rechenschaft gezogen – insgesamt belief sich die Strafe auf 67.250 NOK – umgerechnet rund 5.600 Euro.

Laut Angaben der norwegischen Straßenbehörde Statens vegvesen, hatte der Fahrer zuvor auf schwedischem Gebiet die Fahrerkarte aus dem Tachografen entfernt, um die gesetzlich zulässige Lenkzeit zu umgehen und weiterzufahren. Die Regeln sehen eine 45-minütige Pause spätestens nach viereinhalb Stunden Fahrzeit vor – eine Vorschrift, die in diesem Fall klar verletzt wurde.

Zu bemerken ist dabei, dass dies nicht das erste Mal war, dass dieser Fahrer gegen Ruhezeiten verstieß. Die Auswertung des Fahrtenschreibers zeigte, dass der Fahrer in den letzten 57 Tagen mehrfach über die zulässigen Zeiten hinaus gefahren war.

Zunahme bei Verstößen gegen Fahrzeiten

Laut Angaben der norwegischen Straßenbehörde haben Beamte in diesem Jahr bereits 3.072 Fälle, in denen LKW-Fahrer gegen die Lenk- und Ruhezeiten verstoßen haben, registriert – im Vergleich zu 2.923 Fällen im Vorjahreszeitraum ist das ein Anstieg. Die Behörden führen diese Entwicklung auch auf gestiegene Kontrolldichte zurück, sehen aber weiterhin großen Handlungsbedarf.

Die norwegischen Behörden betonen, dass sie die Einhaltung der Lenk- und Ruhezeiten auch in Zukunft streng überwachen werden – zum Schutz der Verkehrssicherheit, der Gesundheit der Fahrer und fairer Wettbewerbsbedingungen in der Branche.

Tags: