Volvo Trucks verzeichnet einen deutlichen Absatzanstieg bei gasbetriebenen LKW. Im Jahr 2024 lieferte der schwedische Hersteller weltweit mehr als 8.000 dieser Fahrzeuge aus – rund 25 Prozent mehr als im Vorjahr. Damit übertrifft das Gas-Segment deutlich die Nachfrage nach Elektro-LKW. Seit Einführung der elektrischen Modellreihe im Jahr 2019 wurden insgesamt 5.000 Stromer verkauft.
Gasbetriebene LKW kommen laut Volvo besonders im Fernverkehr zum Einsatz, wo batterieelektrische Fahrzeuge noch mit Einschränkungen wie begrenzter Reichweite, unzureichender Ladeinfrastruktur und hohen Anschaffungskosten kämpfen. Dagegen punkten die Gas-LKW der Modelle FM, FH und FH Aero mit bis zu 1.000 Kilometern Reichweite pro Tankfüllung – betrieben mit LNG (Flüssigerdgas) oder Biogas.
Ein Vorteil des Biogasantriebs: Wird HVO (hydriertes Pflanzenöl) als Kraftstoff genutzt, können die CO₂-Emissionen in einer Well-to-Wheel-Betrachtung laut Volvo um bis zu 100 Prozent reduziert werden. Das Unternehmen verweist zudem auf einen globalen Anstieg der Biogasproduktion um 21 Prozent im Jahr 2024, was zu einer besseren Verfügbarkeit – insbesondere in Europa – geführt habe. In Ländern mit Steuererleichterungen und Subventionen für erneuerbare Kraftstoffe sei Biogas mittlerweile auch kostengünstiger als Diesel.
Viele unserer Kunden entscheiden sich dafür, ihre Diesel-LKW durch gasbetriebene Fahrzeuge zu ersetzen, um auf einfache Weise die CO₂-Emissionen zu reduzieren“, erklärt Jan Hjelmgren, Leiter Produktmanagement bei Volvo Trucks.
Im Vergleich dazu bleibt der Durchbruch batterieelektrischer LKW auf breiter Front aus. Die 5.000 bislang ausgelieferten E-Modelle sind zwar inzwischen in 50 Ländern im Einsatz und haben nach Herstellerangaben bereits fast 170 Millionen Kilometer im gewerblichen Betrieb zurückgelegt – jedoch vornehmlich im urbanen Verteilerverkehr, der Bauwirtschaft und der Abfallentsorgung.
Gas- und Elektroantrieb sind Teil der Drei-Säulen-Strategie von Volvo Trucks, bis 2040 klimaneutral zu werden. Die Dekarbonisierungsstrategie umfasst neben batterieelektrischen und gasbetriebenen LKW auch Fahrzeuge mit Brennstoffzellen sowie Verbrennungsmotoren, die mit HVO oder grünem Wasserstoff betrieben werden können.