Foto: Volvo Trucks

Volvo führt automatische Tempobegrenzung für LKW ein

Lesezeit 2 Min.

Volvo Trucks führt eine digitale Tempobegrenzung für LKW ein – automatisch, zonenbasiert und ohne Eingriff des Fahrers. Was für mehr Sicherheit in Städten und Logistikzentren sorgen soll, dürfte bei vielen Fahrern für gemischte Gefühle sorgen. Das neue System „Safety Zones“ greift ab Juni 2025 in den Antrieb ein – und drosselt bei Bedarf die Geschwindigkeit von selbst.

Dieser Text wurde mit Unterstützung eines automatischen Übersetzungstools erstellt. Es kann daher zu inhaltlichen und sprachlichen Ungenauigkeiten kommen. Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Volvo Trucks bringt eine neue digitale Funktion auf den Markt, die automatisch die Geschwindigkeit von LKW in bestimmten Zonen reduziert. Ziel der sogenannten „Safety Zones“ ist es, für mehr Sicherheit im städtischen Verkehr, auf Werksgeländen oder in Logistikzentren zu sorgen – und zugleich den Stress für Fahrer zu verringern.

Tempolimit per Geofencing

Das System basiert auf Geofencing-Technologie: Betreiber definieren auf einer digitalen Karte Zonen mit festen Tempolimits. Sobald ein entsprechend ausgerüsteter LKW in eine solche Zone einfährt, greift das System automatisch ein – die Leistung wird gedrosselt, bei Bedarf wird die Geschwindigkeit aktiv reduziert. Der Fahrer sieht das aktuelle Limit auf dem Bildschirm im Cockpit.

Steuerung über Volvo Connect

Verwaltet wird das Ganze über die Plattform Volvo Connect. Dort können Fuhrparkbetreiber Zonen einrichten, Fahrzeugen zuweisen und deren Einhaltung überwachen. Das System dokumentiert Ein- und Ausfahrten sowie eventuelle Verstöße gegen die Vorgaben.

Mehr Sicherheit im urbanen Raum

Volvo nennt als typische Einsatzorte Schulumgebungen, Innenstädte, Umschlagplätze oder Lagergelände. Gerade dort, wo enge Platzverhältnisse herrschen oder viele Personen unterwegs sind, kann das automatische Tempolimit zur Unfallvermeidung beitragen – und damit auch Folgekosten durch Schäden oder Ausfallzeiten reduzieren.

Start im Juni – auch für Elektro-LKW

Die neue Funktion ist ab Juni 2025 für neue Fahrzeuge verfügbar, ab September 2025 auch für bereits im Einsatz befindliche Modelle. Kompatibel ist sie mit den Volvo-Baureihen FH, FM und FMX mit Euro-6-Motoren sowie mit den elektrischen Varianten – darunter auch der neue FM Low Entry, der speziell für den Stadtverkehr entwickelt wurde.

Auf dem Weg zur Vision Zero

Mit den Safety Zones will Volvo einen weiteren Schritt in Richtung seiner „Vision Zero“ machen – dem Ziel, Unfälle mit Volvo-Fahrzeugen langfristig komplett zu vermeiden. Die automatische Geschwindigkeitskontrolle soll nicht nur die Sicherheit erhöhen, sondern auch die Abläufe im Transportalltag planbarer machen.

Tags: