Trotz frischer Investitionen in Millionenhöhe, einer angekündigten Expansion und positiven betriebswirtschaftlichen Prognosen kam im Juli 2025 die Wende: Eine kurzfristige Finanzierungslücke zwang das Unternehmen in ein vorläufiges Insolvenzverfahren.
Trotz der Insolvenz führt Helrom seinen Geschäftsbetrieb ohne größere Einschränkungen weiter. Die etablierten Relationen, darunter Verbindungen in Deutschland, Österreich, Ungarn und Polen, werden aufrechterhalten. Lediglich eine neu gestartete Strecke wurde vorübergehend ausgesetzt. Ziel ist es, den Betrieb zu konsolidieren und dauerhaft zu sichern.
Investorenprozess angelaufen – PwC übernimmt Führung
Gemeinsam mit dem vorläufigen Insolvenzverwalter Thomas Rittmeister und dem Beratungshaus PwC hat Helrom laut eigener Aussage einen strukturierten Investorenprozess gestartet. Das Ziel: Den Geschäftsbetrieb nachhaltig fortzuführen und eine tragfähige Lösung für die Zukunft zu finden.
Die Helrom GmbH besitzt eine solide betriebliche Substanz und ein zukunftsfähiges Geschäftsmodell“, so Rittmeister.
Technologie und Netz als strategische Basis
Laut Unternehmensbeschreibung setzt Helrom auf eine eigens entwickelte Verladetechnologie, die es ermöglicht, nicht-kranbare LKW-Trailer direkt auf die Schiene zu verladen – ganz ohne Terminalinfrastruktur. Zum aktuellen Netzwerk gehören fünf Verbindungen in vier Ländern, darunter die bedeutende Brennerachse sowie eine exklusive Strecke für Audi.
Breiter Eigentümerkreis: Wer könnte investieren?
Laut offizieller Unternehmensmitteilung werden derzeit strukturierte Gespräche mit potenziellen Investoren geführt. Neben Finanzinvestoren wird gezielt auch nach einem strategischen Partner gesucht, der die Technologie und das Netzwerk von Helrom weiterentwickeln kann.
Wie das Unternehmen mitteilt, führt PwC den Investorenprozess im Rahmen eines M&A-Verfahrens durch und wird dabei gezielt auch internationale Investoren ansprechen.
Bereits in der Vergangenheit hatten Swiss Life Asset Managers als ESG-orientierter Großinvestor sowie Société Générale und DAL als Finanzierungspartner Helrom unterstützt. Laut Medienberichten könnten diese oder vergleichbare Akteure erneut potenzielle Kandidaten sein.
Der finale Abschluss des Investorenprozesses ist laut Helrom für Oktober 2025 vorgesehen.