TransInfo

Foto: Daimler Truck AG [Symbolbild]

Zahl der Wasserstoff-Tankstellen für LKW in Europa wächst. Wer ist diesmal an der Spitze?

Mittlerweile haben 40 Länder eine Infrastruktur zur Wasserstoffbetankung für LKW in Betrieb oder im Bau. Wie viele davon letztes Jahr in Deutschland und Europa entstanden sind und wer absoluter Spitzenreiter ist, verrät die 16. Jahresauswertung des Informationsdienstleisters H2stations.org.

Lesezeit 4 Min.

H2stations.org ist ein Informationsdienst der Beratungsgesellschaft der Ludwig-Bölkow-Systemtechnik (LBST), der seine Jahresauswertung für 2023 vorstellt. Demnach waren Ende 2023 weltweit 921 Wasserstoff-Tankstellen in Betrieb, was einen weiteren jährlichen Anstieg bedeutet. In Europa wurden insgesamt 37 neue Wasserstoff-Tankstellen eröffnet, damit erhöht sich die Gesamtzahl auf 265.

Asien und Nordamerika

Die Wasserstoff-Infrastruktur ist allerdings ungleich verteilt auf Asien, Nordamerika und Südkorea. In China sind 197 Wasserstoff-Tankstellen, in Japan 166 H2-Tankstellen in Betrieb und in Südkorea ist die Betankung an 174 Standorten möglich, wobei Südkorea mit 29 neuen Tankstellen zum Jahresende erneut weltweit Spitzenreiter ist.

Quelle: H2stations.org

Nordamerika hat im vergangenen Jahr sieben neue Tankstellen eröffnet, wodurch sich die Gesamtzahl in Kanada auf 8 und in den USA auf 92 erhöht, wovon sich 75 in Kalifornien befinden. Neu hinzugekommen in der Liste der Länder mit in Betrieb oder im Bau befindlichen Wasserstoff-Tankstellen sind Brasilien, Oman und Namibia.

Deutschland ist Europameister bei Wasserstofftankstellen

Laut der Auswertung von H2stations.org wurden 2023 in Europa insgesamt 37 neue Wasserstoff-Tankstellen eröffnet, damit wächst die Gesamtzahl auf 265 Tankstellen, die meisten davon sind in Deutschland in Betrieb, insgesamt 105.

Auf Platz 2. ist Frankreich mit 51 H2-Tankstellen, danach folgt die Niederlande mit 22 H2-Tankstellen und die Schweiz mit 17 H2-Tankstellen. Zudem verweist H2stations.org auf die Entwicklung, dass sich der Fokus von PKW auf die Nutzfahrzeuge verlagert hat.

Während im Jahr 2019 etwa
70 Prozent der neuen Tankstellen nur für die Betankung von PKW gebaut wurden, war dies
im Jahr 2023 die Ausnahme. 92 Prozent der 2023 neu eröffneten Wasserstoff-Tankstellen sind für die Betankung von PKW und schweren Nutzfahrzeugen wie Bussen oder LKW ausgelegt“, heißt vonseiten H2stations.org.

Während Deutschland im Jahr 2023 nur acht völlig neue Wasserstofftankstellen eröffnete, wurden 28 der bestehenden Standorte für die Betankung schwerer Nutzfahrzeuge modernisiert.

Mittlerweile eignen sich fast 40 Prozent der europäischen Wasserstofftankstellen zum Betanken von Autos und schweren Nutzfahrzeugen, im Jahr 2019 waren es 27 Prozent.


Lesen Sie mehr zum Thema:

Rekordzahlen neu eröffneter Wasserstoff-Tankstellen. Kommen jetzt die H2-LKW?


Quelle: H2stations.org

Daimler und Linde setzen mit sLH2-Technologie neuen Standard für Flüssigwasserstoff-Betankung

Daimler Truck und Linde Engineering präsentieren mit sLH2 eine gemeinsam entwickelte Betankungstechnologie für Flüssigwasserstoff (subcooled liquid hydrogen). Im Vergleich zu gasförmigem Wasserstoff ermöglicht sLH2 eine höhere Speicherdichte, größere Reichweite, schnelleres Betanken, niedrigere Kosten und eine verbesserte Energieeffizienz.

Beide Unternehmen streben sLH2 als allgemeinen Betankungsstandard für wasserstoffbetriebene LKW zu etablieren an und machen die Technologie über eine ISO-Norm allen interessierten Parteien zugänglich.

Die erste öffentliche sLH2-Tankstelle wurde in Wörth am Rhein eröffnet und wird ab Mitte 2024 auch von ausgewählten Logistikkunden für erste Kundenerprobungen mit dem Mercedes-Benz GenH2 Truck genutzt.

Andreas Gorbach, Mitglied des Vorstands der Daimler Truck AG, verantwortlich für Truck Technology:

Für die Dekarbonisierung des Transports brauchen wir drei Faktoren: die richtigen Batterie- und Wasserstoff-Lkw, die notwendige Infrastruktur sowie Kostenparität zwischen emissionsfreien und Dieselfahrzeugen. Bei der Wasserstoffinfrastruktur erreichen wir heute einen wichtigen Meilenstein: Dank des sLH2-Standards wird das Tanken mit Wasserstoff so einfach wie mit Diesel – in etwa 10 bis 15 Minuten ist der Tank für über 1.000 km Reichweite voll.”

Jürgen Nowicki, Executive Vice President Linde plc und CEO von Linde Engineering:

sLH2-Flüssigwasserstoff erhöht die Effizienz von Wasserstoffbetankungsanlagen erheblich. Dies und weitere Vorteile machen sLH2 zu einer praktischen, CO2-neutralen Alternative zur Dieselbetankung im Schwerlastverkehr. Die Technologie, die wir zusammen mit Daimler Truck entwickelt haben, ebnet den Weg für eine flächendeckende Betankungsinfrastruktur, auf die Logistikketten heute angewiesen sind.“

Tags