Seit einigen Tagen testet der Nutzfahrzeughersteller MAN auf einer Route von 11 Kilometern auf der A9 nördlich von München seine autonomen LKW.
Das Testfahrzeug wurde von MAN zusammen mit den Zulieferern Bosch, Knorr-Bremse, Leoni, dem TÜV Süd und weiteren Partnern entwickelt und vorab auf dem werkseigenen Testgelände erprobt. Nach Erhalt einer Sondergenehmigung vom Kraftfahrtbundesamt dürfen die LKW nun auf der Autobahn verkehren.
Das Fazit der ersten Testfahrt und weitere Pläne
Auch Bundesverkehrsminister Volker Wissing fuhr in einem der computergesteuerten Sattelschlepper mit.
Der fahrerlose LKW hat die vorgegebene Strecke von rund 11 Kilometern von der Autobahnmeisterei München bis zur Rastanlage Fürholzen West selbstständig und ohne Probleme bewältigt.
Wie MAN-Sprecher Gregor Jentzsch betont, wird der LKW von Mitarbeitern der Leitstelle stets fernüberwacht und bei Bedarf gesteuert und gebremst. Außerdem sitzt ein Sicherheitsfahrer hinter dem Lenkrad, der jederzeit eingreifen kann.
Heute machen wir einen weiteren großen Schritt in Richtung autonomer Nutzfahrzeuge, dem zweiten großen Zukunftsfeld neben dem Umstieg auf CO2-freie Antriebe. In diesem Jahr fahren wir zunächst Tests mit Prototypen auf der Autobahn. Ab 2025 folgen weitere Hub-to-Hub-Projekte, dann aber schon in typischen Kundenanwendungen”, sagt Alexander Vlaskamp, Vorsitzender des Vorstands der MAN Truck & Bus SE.
Weiter heißt es, dass erst Ende des Jahrzehnts Schritte in “Richtung Serienreife” geplant sind, so Vlaskamp.
Lesen Sie auch: Interview mit Hendrik Kramer, Founder und CEO von Fernride über die Automatisierung und Zukunft des LKW-Fahrens
ATLAS-L4: Was genau geplant ist?
Seit Januar 2022 arbeiten MAN Truck & Bus, Knorr-Bremse, Leoni, Bosch, Fernride, BTC Embedded Systems, Fraunhofer AISEC, Technische Universität München, Technische Universität Braunschweig, TÜV SÜD, Autobahn GmbH und das Würzburger Institut für Verkehrswissenschaften (WIVW GmbH) im Forschungs- und Entwicklungsprojekt ATLAS-L4 (Automatisierter Transport zwischen Logistikzentren auf Schnellstraßen im Level 4) gemeinsam daran, autonome Trucks auf die Straße zu bringen.
Bis zum Projektende im Dezember 2024 soll ein industrietaugliches Konzept für den Betrieb automatisierter LKW auf der Autobahn vorliegen und künftige Serienanwendungen vorbereiten.
Im Kampf gegen den Fachkräftemangel
Perspektivisch sollen automatisiert fahrende LKW auf der Autobahn einen wirksamen Beitrag zur Vermeidung von Staus und Unfällen leisten, Transportprozesse optimieren. Neben dem verbrauchseffizienten Transport bietet das automatisierte Fahren zudem die Chance, dem Fahrermangel zu begegnen.
Weitere LKW-Bauer testen autonome LKW
Konkurrenten wie DAF und Daimler schlafen nicht und testen die autonome Logistik. Beispielweise hat Daimler bereits den US-Markt erobert.
“Die USA bieten mit ihren langen Highways, dem steigenden Bedarf an Gütertransport, großen LKW-Flotten und den zukunftsorientierten Regulierungsbehörden ein ideales erstes Anwendungsfeld für den Einsatz dieser neuen Technologie“, so Konzernsprecher Paul Mandaiker gegenüber der Wirtschaftswoche und will eigenen Angaben zufolge 2027 seine autonomen LKW auf den Markt bringen.
Autonom im Hafen unterwegs
Der Nutzfahrzeughersteller DAF stellt im Rahmen des Piloten-Projekts MAPGIE (sMArt Green Ports as Integrated Efficient Multimodal Hubsim) im Hafen von Rotterdam seinen autonomen LKW zur Verfügung.
Das Projekt ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit zwischen den Hafenbehörden von Rotterdam, DeltaPort (Deutschland), HAROPA PORT (Frankreich: Le Havre, Rouen, Paris) und Sines (Portugal), in Partnerschaft mit 10 Forschungsinstituten und über 30 Unternehmen in den Niederlanden, Deutschland, Frankreich, Portugal, Dänemark und Schweden.
Ziel des Projekts ist es, zu untersuchen, wie der Transport zum, vom und um den Hafen mithilfe intelligenter Lösungen, zum Beispiel autonomer Elektrofahrzeuge, nachhaltiger gestaltet werden kann “, erklärt Guus Arts, Projektmanager Advanced Technology bei DAF Product Development.
Ziel des Gemeinschaftsprojekts ist die Entwicklung eines Masterplans, in dem dargelegt wird, wie der Verkehr in, zu und von den Häfen bis 2050 kohlenstofffrei gestaltet werden kann – und was in diesem Zusammenhang bis 2030 und 2040 getan werden muss.
Archiv-Video: