Das hochautomatisierte Batteriewechselsystem wurde im Rahmen des Forschungsprojektes “eHaul” unter der Federführung des Fachbereichs Fahrerverhaltensbeobachtung für energetische Optimierung und Unfallvermeidung (FVB) der Technischen Universität Berlin und mit Förderung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) entwickelt. Weitere Partner sind das Fraunhofer-Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme (IVI), die Firmen IBAR Systemtechnik, Reinert Logistics, Bosch, Unitax Pharmalogistik und Urban Energy.
Drei Jahre lang haben Akteuren aus Industrie und Wissenschaft an der Anlage gearbeitet, dank der die 440 kWh fassenden Akkus vollautomatisch in rund zehn Minuten ausgetauscht werden können.
Dies bietet Logistikunternehmen erhebliche Flexibilitäts- und FahrerInnen deutliche Komfortgewinne, da anders als bei Schnelladelösungen Ladepausen nicht zwangsläufig in die gesetzlich vorgeschriebenen Lenkzeitunterbrechungen gelegt werden müssen. Zudem wird durch die kurzen Standzeiten die mit dem Bereitstellen hinreichend vieler Schnellade-Parkplätze verbundene Flächenproblematik entschärft, so der
Forschungsverbund „eHaul“.
Die leeren Batterien werden nach Angaben der TU Berlin mit geringer Ladung wieder aufgeladen. Zudem sollen die Nutzungskosten eines Batteriewechsel-Fahrzeuges vergleichbar mit denen anderer Antriebs- und Ladetechnologien sein.
Die Anlage soll im kommenden Jahr im Alltagsgeschäft der am Projekt beteiligten Logistik-Unternehmen eingesetzt werden, heißt es vonseiten der Projektpartner.
Lesen Sie auch:
Wer bislang auf HVO 100 umgestiegen ist, hat dies nicht bereut
Oberleitungs-LKW: Die Meinung bleibt gespalten