Frachtführer meiden Fahrten nach Großbritannien. Dies resultiert in steigenden Frachtraten

Lesezeit 7 Min.

Nach den Daten, die das Analysetool Metrix, eine Datenbank für den Spotmarkt im Straßentransport, gesammelt hat, sind nach dem Brexit die Nachfrage und das Angebot an Transportdienstleistungen nach Großbritannien zurückgegangen, während die Raten auf Strecken zu den britischen Inseln deutlich gestiegen sind.

In der zweiten Januarwoche lag der Index für die Nachfrage nach Straßentransporten in das Vereinigte Königreich aus dem benachbarten Frankreich bei 42 Punkten, verglichen mit 125 Punkten im gleichen Zeitraum des Jahres 2020. Die Höhe der Nachfrage im Jahr 2021 liegt in etwa auf dem Niveau des Pandemietiefs im Frühjahr. Dies ist nicht einmal mit den Wochen im Dezember zu vergleichen, als die Nachfrage sogar über 200 Punkte lag.

Die Zeit unmittelbar nach Weihnachten ist üblicherweise durch einen Rückgang der Nachfrage und des Angebots an Transportdienstleistungen gekennzeichnet, aber der Beginn des Januars brachte in der Regel einen Aufschwung und ein stabiles Wachstum. In diesem Jahr befinden sich die Indizes immer noch auf niedrigem Niveau. Was das Angebot an Transportdienstleistungen von Frankreich auf die Inseln betrifft, so lag es in der zweiten Woche des Jahres 2021 bei 24 Punkten, im Vergleich zu 48 Punkten im gleichen Zeitraum des Vorjahres.

Weniger Fahrer bereit, den Ärmelkanal zu überqueren

Analysiert man die Verbindungen anderer wichtiger Transportmärkte mit Großbritannien, so ist überall ein ähnlicher Trend erkennbar. Der Index des Transportangebots auf der Strecke aus Polen betrug in der ersten Januarwoche 33 Punkte und in der Folgewoche 26 Punkte gegenüber 119 Punkten (!!) und 83 Punkten im Jahr 2020. Ähnlich verhält es sich mit der Transportverfügbarkeit aus Deutschland (45 Punkte in der zweiten Woche 2021 vs. 68 Punkte in 2020).

Auf anderen wichtigen Strecken waren die Rückgänge noch größer. Der Transportnachfrageindex aus Italien liegt mit 25 Punkten nun um 65 Prozent niedriger als in der zweiten Woche des Jahres 2020 (72 Punkte). Einen noch größeren Rückgang verzeichnete der Angebotsindex auf der Strecke aus den Niederlanden, und zwar um 74 Prozent.

Das Gleiche gilt für die Nachfrage. Der Nachfrageindex auf der Strecke von Deutschland über den Ärmelkanal lag in der zweiten Woche dieses Jahres bei 30 Punkten im Vergleich zu 109 Punkten im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Der Nachfragerückgang auf der Route aus Polen war im Vergleich zum Vorjahr minimal, während Spediteure aus Italien und den Niederlanden deutlich weniger Transporte auf die Inseln bestellten.

Es ist erwähnenswert, dass, obwohl sich das Transportangebot auf den meisten wichtigen europäischen Routen auf einem eher niedrigen Niveau befindet, die Nachfrage auf den anderen Routen nicht vom Standardniveau und vom Trend für diesen Zeitraum abweicht und keinen spektakulären Rückgang im Vergleich zu den Vormonaten verzeichnete.

All dies zeigt, dass die Spediteure versuchen, auf eine Beruhigung der Situation nach dem Brexit zu warten. Auch die Bereitschaft der Frachtführer, auf die britischen Inseln zu fahren, ist geringer als noch vor einem Jahr, denn die Rückkehr von dort bedeutet Stehen im Stau, die Notwendigkeit für die Fahrer, COVID-19-Tests durchzuführen, und eine hohe Wahrscheinlichkeit von Leer-Rückfahrten. Gleichzeitig deutet der Abwärtstrend des Nachfrageindex darauf hin, dass die Spediteure mit der Versendung von Gütern nach Großbritannien zurückhaltend sind und wahrscheinlich darauf warten, dass sich die Situation an der Grenze stabilisiert.

Steigende Preise

Die geringere Bereitschaft, Transporte nach Großbritannien durchzuführen, bedeutet jedoch einen Anstieg der Transportraten. Auf der Strecke aus dem benachbarten Frankreich war es in der zweiten Woche des Jahres noch nicht so auffällig (115 Punkte gegenüber 107 Punkte in 2020), aber schon auf den Strecken aus Polen oder Italien war der Anstieg signifikant. Im Fall von Polen waren es 118 Punkte zu 94 Punkten und im Fall von Italien 125 Punkte zu 86 Punkten. Es ist erwähnenswert, dass die Januar-Ratenindizes deutlich über dem Durchschnitt des letzten Jahres liegen, und abgesehen von der Vorweihnachtszeit im November-Dezember sind sie auf einem höheren Niveau als jede Wochenrate im Jahr 2020.

Der Hauptgrund für die Schwierigkeiten zwischen dem Kontinent und dem Vereinigten Königreich in den letzten Wochen ist, dass Frankreich zunächst die Grenze zu seinem Nachbarn am Ärmelkanal geschlossen hat und nun von Fahrern, die von den Inseln kommen, einen negativen COVID-19 -Test verlangt. Dies ist auf die Entdeckung der Mutation des Coronavirus auf den Inseln zurückzuführen. Durch die Schließung der Grenze kam es bereits in der Vorweihnachtszeit zu kilometerlangen Staus auf den Straßen zum Eurotunnel und den britischen Häfen. Dies wiederum erhöhte die Reisezeit und die Kosten für den Transport von den britischen Inseln erheblich.

Obwohl sich die Situation durch die Eröffnung einer Reihe von Testgeländen sowohl innerhalb als auch außerhalb der Grafschaft Kent verbessert hat, ist der Fahrzeugfluss alles andere als ideal. So klagen Autofahrer in diesem Grenzland über zu wenig Parkplätze (viele müssen während der Wartezeit an der Grenze die obligatorische Pause einlegen), und die britische Polizei bestraft rücksichtslos mit Bußgeldern.

Das ist aber noch nicht das Ende der Hindernisse, mit denen Fahrer und Spediteure rechnen müssen. Seit dem 19. Januar wird in den Niederlanden ein negativer COVID-19-Test von Fahrern verlangt, die aus Großbritannien kommen. Im Gegensatz zu Frankreich, wo die Tests spätestens 72 Stunden vor dem Betreten einer Fähre oder eines Flugzeugs durchgeführt werden müssen, erwarten die Niederlande, dass die Tests nicht früher als 24 Stunden davor durchgeführt werden. Dies kann Fahrer und Spediteure, die Einsätze auf Strecken von Deutschland und Polen nach Großbritannien planen, effektiv abschrecken.

Ein wesentlicher Faktor, der den Rückgang der Fahrten zu den Inseln beeinflusst, ist die Notwendigkeit, Zollformalitäten zu erledigen, die direkt mit dem Brexit zusammenhängen. Dadurch erhöht sich auch die Fahrzeit erheblich. Außerdem haben viele britische Exporteure bereits von Problemen beim Versand ihrer Waren berichtet. Dies bedeutet, dass ein potenzieller Frachtführer, der von Europa nach Großbritannien fährt, mit einer zusätzlich verlängerten Rückfahrtzeit und einer Leer-Rückfahrt rechnen muss (was sich auf die Gesamtfrachtrate auswirkt).

Letzte Woche gaben die Logistikunternehmen DPD und DB Schenker bekannt, dass sie den Frachtverkehr auf den Strecken nach Großbritannien wieder aufnehmen werden. In den ersten eineinhalb Wochen dieses Jahres haben diese Unternehmen aufgrund von Post-Brexit-Problemen mit Zoll und Bürokratie keine derartigen Dienstleistungen angeboten. Wir hoffen, dass diese Rückkehr auf die Straßen ein Zeichen für eine langsame Normalisierung im Straßengüterverkehr in Richtung Großbritannien ist.

Foto: Youtube

Tags