TransInfo

Foto: Louisa Loran

Interview: Louisa Loran über neue Technologien und Lieferketten [Teil1]

Die Dynamik, mit der die Digitalisierung der Lieferkette vorangetrieben wird, führt zu einer Überschneidung der Welten von Technologie und Logistik und damit zu einer Konvergenz von unterschiedlichen Talenten, Mentalitäten, Ansätzen und Betriebsumgebungen. Mit der Entwicklung dieser Synthese müssen sich die Stakeholder in dieser dynamischen Beziehung auf einer ganz neuen Ebene verstehen. (Das Interview ist ursprünglich am 14.12.2023 auf Englisch erschienen.)

Lesezeit 15 Min.

Louisa Loran, ehemals Global Director of Strategic Industries for Transportation & Logistics bei Google und aktuell Director of Strategic Business Transformation, verfügt über einzigartige Erfahrungen. Während ihrer sechsjährigen Tätigkeit bei Maersk war Loran in Schlüsselpositionen tätig, unter anderem in den Bereichen Geschäftsentwicklung, eCommerce, digitale Plattformen, Nachhaltigkeit, Marketing und Kundenservice.

Heute arbeitet sie beim Technologieriesen Google, wo sie unter anderem als Global Director of Strategic Industries for Transportation & Logistics tätig war.Durch diese Erfahrungen konnte Loran aus erster Hand erfahren, wie große Technologie- und Logistikunternehmen arbeiten, erschaffen und Probleme lösen.
Das Verständnis dieser unterschiedlichen Ansätze und Arbeitskulturen wird in dem Maße, wie sich die Beziehung zwischen Technologie und Lieferkette vertieft, wahrscheinlich immer wichtiger werden.

Wir haben uns daher an Loran gewandt, um ihr umfangreiches Wissen zu nutzen und ihre Gedanken darüber zu erfahren, wie Unternehmen in diesen beiden unterschiedlichen Marktsektoren arbeiten und wie sich die Beziehung zwischen ihnen im Laufe der Zeit entwickeln könnte.

Die Rolle von Google in Logistik und Lieferkette

Wenn es um die Digitalisierung der Logistik und der Lieferkette geht, denkt man vor allem an Systeme wie TMS, WMS, Echtzeit-Transparenzplattformen und Frachtbörsen. Daher ist es zumindest für den flüchtigen Beobachter nicht sofort ersichtlich, wo hier Google ins Spiel kommt. Wie fördert Google also die Digitalisierung in diesem Sektor?

Loran zufolge birgt die Technologie, die den beliebten Verbraucherprodukten von Google zugrunde liegt, ein immenses Potenzial für Lieferketten und Logistik.

Nehmen Sie zum Beispiel Google Maps. Sie lassen sich leicht auf die Welt der TMS und der Logistikoptimierung übertragen. Es geht aber noch weiter. In Wirklichkeit geht es bei allem, was Google tut, um Daten und die Nutzung von KI, um Daten universell hilfreich zu machen. Wenn beispielsweise bei der Google-Suche jemand etwas anzubieten hat und jemand etwas sucht, dann durchforstet Google die Daten, die hinter der Anfrage stehen, und führt den entsprechenden Abgleich durch, sagte Loran gegenüber trans.iNFO.

Loran fügte zudem hinzu:

Was wir also für die Logistikkunden auf den Markt bringen, ist die Fähigkeit, mit ihren Daten zu arbeiten, und zwar nicht nur mit den Daten in ihrem privaten Unternehmen, sondern auch mit den Daten in ihrer Gemeinschaft. Wir wissen, dass Logistikunternehmen in der Vergangenheit viele Dinge entweder per Fax oder EDI abgewickelt haben. Aber der Einstieg in einen API-Austausch, bei dem man durch Echtzeitdaten mehr lernen oder sogar den Wert von Daten austauschen kann, ist ein zentraler Bestandteil dieses Ansatzes.

Loran fügte hinzu, dass Google viel Zeit damit verbringt, relevante öffentliche Informationen zu erfassen. Dies ist besonders wichtig, wenn man bedenkt, dass viele Manager der Lieferkette in den letzten Jahren mit Störungen und Engpässen konfrontiert waren, die unter anderem zu Überbeständen geführt haben.

Die Realität sieht so aus, dass es auf der Makroebene eine ganze Reihe von Frühindikatoren gibt, die Aufschluss darüber geben, wie die Verbraucher reagieren werden“ – sagte Loran. „Durch die Aufnahme von Trends, Ereignissen, Wettermustern oder anderen öffentlich zugänglichen Informationen können Lieferketten- und Logistikunternehmen bessere Entscheidungen treffen.

Wie Loran gegenüber trans.iNFO erklärte, sind es diese wertvollen Dateneinblicke, die Googles Rolle in der Logistik- und Lieferkette selbst weitgehend bestimmen werden, und nicht irgendeine bestimmte wettbewerbsfähige App:

Google betrachtet dies nicht unter dem Gesichtspunkt, dass wir die nächste wettbewerbsfähige Anwendung [z. B. TMS, WMS usw.] für Sie liefern werden, sondern wir werden Ihnen die Technologie liefern, die es Ihnen ermöglicht, eine transparentere und agilere Lieferkette aufzubauen, die Sie selbst steuern können.

Der Logistik- und der Technologiesektor: zwei sehr unterschiedliche Welten, die recht ähnliche Probleme zu lösen haben

Wie lassen sich nun die Ansätze von Technologie- und Logistikunternehmen vergleichen?

Loran zufolge kann man sie beschreiben als „zwei sehr unterschiedliche Welten, in denen interessanterweise ganz ähnliche Probleme gelöst werden“.

Loran sieht den Logistiksektor als repräsentativ für viele Branchen, da er eine hierarchische Führungsstruktur verkörpert, in der klare Ziele und einheitliche Beiträge zum Erfolg führen können.
Im Gegensatz dazu stellt sie fest, dass Technologieunternehmen wie Google dazu neigen, die Vorteile des Informationsaustauschs zu nutzen. Durch ihre Kenntnis beider Sektoren kann Loran die Vorzüge jedes von ihnen erkennen und sieht den einen nicht als dem anderen überlegen an.

Ich denke, was in vielen dieser Arten von [Logistik-]Unternehmen normal ist, ist eine hierarchische Form der Führung, bei der jeder weiß, woran er arbeitet und wozu er beiträgt. Mit Google befinden wir uns auf der anderen Seite in einer Welt, die wesentlich stärker auf kollektiver Intelligenz basiert und in der es eher darum geht, sich in eine Richtung zu wagen, ohne unbedingt genau zu wissen, wie die Zukunft aussehen wird, sondern immer danach zu streben, Angebote zu schaffen, die für andere wertvoll sind,  so Loran gegenüber trans.iNFO.

Die Vorteile des letzteren Ansatzes liegen nach Lorans Meinung darin, dass er wesentlich mehr Innovationen freisetzt.
Der Grund dafür ist, dass es mehr Raum gibt, um Ideen zu entwickeln und auf den Ideen der anderen aufzubauen. Andererseits räumt Loran auch ein, dass die Überzeugung und die Ausrichtung der traditionellen Unternehmen berechtigt sind.

Ich verbringe heute viel Zeit mit meinen Kollegen bei Google und spreche darüber, dass die Technologie zwar brillant ist, aber nicht relevant, wenn sie nicht in einem Prozess oder in einem betrieblichen Kontext angewendet werden kann. Gleichzeitig spreche ich auch viel mit meinen Kunden im Bereich Logistik und Lieferkette darüber, wie viel Wert sie mit ihrer eigenen Arbeitskraft haben und wie wir ihnen helfen können, diese zu digitalisieren, zu erfassen und herauszufinden, welche Angebote daraus entstehen könnten, erklärt Loran.

Ein weiteres wichtiges Unterscheidungsmerkmal ist der Ansatz bei der Produktentwicklung:

Ich denke, der große Unterschied zur Entwicklung eines Produkts in der Google-Welt besteht darin, dass es nur dann wertvoll ist, wenn es für jemand anderen wertvoll ist. Man kann also einige Vorarbeiten leisten, aber der Nutzer muss den Wert erkennen und bereit sein, dafür zu zahlen. Bei traditionellen Unternehmen hingegen geht es meiner Meinung nach eher darum, etwas für richtig zu halten und es dann zu verkaufen oder die Nutzungsrechte daran zu erwerben. Es ist also ein ganz anderes Bild als auf der anderen Seite.

Loran fügte hinzu, dass Google sich auf die Bereitstellung von Mehrwert für die Endnutzer konzentriert:

Ich denke, jeder Unternehmensleiter kann diese Denkweise nachvollziehen und sollte wahrscheinlich auch auf seiner eigenen Seite eine Bewertung vornehmen.

Unkonventionelle Wege zur Schaffung von Nutzerwert

Loran erinnerte sich an ein Beispiel, das wohl den Ansatz von Google auf den Punkt bringt, und erzählte trans.iNFO, dass sie, obwohl sie damals ganz neu im Unternehmen war, irgendwie die Erste war, die erfuhr, dass zwei Teams an fast identischen Projekten arbeiteten. Nachdem sie die Teams einander vorgestellt und die Angelegenheit mit ihrem Chef besprochen hatte, setzten beide Teams ihre Arbeit getrennt fort. Obwohl dieser Ansatz einigen von uns unsinnig erscheinen mag, erklärte Loran genau, worauf Google hinauswollte:

Die Philosophie dahinter ist, dass man, wenn man eine Optimierungsentscheidung treffen und ein Team auflösen muss, nicht weiß, was man hätte erreichen können und welches der Teams erfolgreich gewesen wäre. Wenn Sie sie dazu zwingen, ihre Notizen zu vergleichen, wird es natürlich ein gewisses Gruppendenken geben, und das bedeutet, dass sie in eine ähnliche oder zumindest bewusste Richtung gehen. Stattdessen schaut Google, wer von beiden Erfolg hat.

Loran räumt jedoch ein, dass die Gewinnspannen, in denen sich einige Unternehmen bewegen, einen erhöhten Optimierungsbedarf mit sich bringen, der die Anwendung des oben beschriebenen Ansatzes erschwert. Andererseits glaubt sie, dass eine offene Denkweise tatsächlich in allen Arten von Unternehmen eingesetzt werden könnte.

Der Gedanke dahinter ist, die Menschen zu befähigen, ihr Denken so weit zu entwickeln, dass es für jemand anderen wertvoll ist“, sagt sie.

Müssen sich Logistikunternehmen jetzt auch als Technologieunternehmen bezeichnen?

Die Dynamik, mit der die Digitalisierung der Logistik und der Lieferkette vorangetrieben wird, bedeutet natürlich, dass die Unternehmen des Sektors auf der Suche nach talentierten Entwicklern sind. Dies wiederum hat dazu geführt, dass einige Unternehmen Strategien des Employer Brandings anwenden, um das von ihnen angebotene technologieorientierte Umfeld zu fördern.
Ein Beispiel dafür ist ein Interview aus dem Jahr 2021, in dem Søren Vind, Senior Engineering Manager und Leiter der Prognoseabteilung von AP Møller Maersk sagte, dass Maersk „im Kern“ ein Technologieunternehmen sei. Einer der Kapitäne des Unternehmens wandte sich daraufhin über die sozialen Medien gegen diese Idee und betonte die Bedeutung der Seeleute.

Können sich die globalen Logistikriesen als Technologieunternehmen bezeichnen? Ist das überhaupt wichtig?

Loran räumt ein, dass diese Debatte, auch wenn sie etwas albern ist, nicht neu ist und in der Tat schon lange geführt wird.

Denken wir zurück an die Zeit, als die Menschen anfingen, einen Taschenrechner und einen Laptop zu benutzen. Die Unternehmen haben sich nicht deshalb in digitale Firmen verwandelt. Ich sehe das als etwas sehr Natürliches und ein heutiges Pendant dazu, sagte Loran.

Und fügte hinzu: Ich glaube, es ist eine zu starke Vereinfachung zu sagen, dass man ein Logistik-, Versand- oder Technologieunternehmen ist.

Der Schlüssel dazu liegt offenbar in der richtigen Kommunikation nach innen und außen.
Loran hat Verständnis für die Notwendigkeit, dem Markt etwas anderes zu signalisieren, wie etwa im oben erwähnten Fall. Dabei ist es jedoch unerlässlich, dass alle Gruppen innerhalb eines Unternehmens erkennen, wie die zusätzliche Betonung der Technologie bei den physischen Abläufen auf Seiten der Logistik helfen kann:

Die Realität sieht so aus, dass Sie zwei sehr unterschiedliche Zielgruppen haben, mit denen Sie aktuell sprechen, und dass Sie nachweisen müssen, dass die Entscheidung, stark auf Technologie zu setzen, denjenigen, die die Waren auf der operativen Seite tatsächlich managen, tatsächlich einen Nutzen bringt,  betont Loran

Sie fügt hinzu:

Ich kenne keinen Seemann, der nicht zu schätzen weiß, was die Technik für seinen Arbeitsalltag leistet. Sie müssen nur gleichgestellt erkennen, wie das Data Engineering zu ihrer heutigen Arbeit beiträgt. Dann würden sie es sicher begrüßen, wenn ihr Arbeitgeber technologieorientierter wäre. Es geht also darum, die Dinge in ihren Kontext zu stellen.

Wenn Logistikunternehmen ihre Technologieteams aufstocken, in welchen Fällen sollten sie sich dann für eine interne Lösung entscheiden?

Die Technologieabteilungen vieler globaler Logistikunternehmen expandieren, was wiederum theoretisch ihre Fähigkeit zur Entwicklung eigener Lösungen erhöht.
Dies wirft die Frage auf, wann sich solche Unternehmen für die Entwicklung eigener Lösungen entscheiden sollten, anstatt Alternativen von Dritten zu nutzen.
Diese Frage wird von Loran als „strategisch und philosophisch“ bezeichnet. Der Grund dafür ist, wie sie sagt, dass viele Logistikunternehmen in der Vergangenheit durch Kontrolle gewachsen sind, sei es die Kontrolle über ein Netzwerk, einen Vermögenswert oder etwas anderes. Eine Zeit lang ging es darum, aus dieser Operationalisierung einen Nutzen zu ziehen, d. h. Sachen zu verkaufen und zurückzuleasen.

Loran ist der Meinung, dass dies dem Weg, den die Menschen im Hinblick auf die Infrastruktur gegangen sind, sehr ähnlich ist. Ein bemerkenswertes Beispiel ist die plötzliche Einsicht der Unternehmen, dass sie eigene Rechenzentren brauchen, und die Erkenntnis, dass es viel besser ist, sich auf andere zu verlassen, die diese zu hosten.

Es gibt Gelegenheiten, bei denen man auf den Schultern anderer stehen und sich auf ihr Verständnis der Prozesse verlassen sowie verfolgen möchte, wie sie das in ein System eingebaut haben. Auf der anderen Seite, wenn etwas Ihr zentrales geistiges Eigentum ist, wäre es in diesem Fall sehr sinnvoll, es selbst zu entwickeln, sagt Loran gegenüber trans.iNFO.

Dennoch gibt es natürlich Risiken, unabhängig davon, welcher Weg gewählt wird:

Wenn Sie sich dafür entscheiden, alles selbst zu entwickeln, besteht die Gefahr, dass Sie einige der Innovationen verpassen, in die die Menschen in Ihrem Ökosystem und einige der großen Technologieunternehmen heute investieren. Wenn Sie sich jedoch dafür entscheiden, Anwendungen ausschließlich zu kaufen, dann sind Sie davon abhängig, dass jemand anderes Ihre Zukunft bestimmt.

Was sollte man angesichts des Risikos auf beiden Seiten beachten?

Loran zufolge besteht die eigentliche strategische Aufgabe hierbei darin, die wichtigsten Unterscheidungsmerkmale des Unternehmens herauszuarbeiten. Sobald dies geschehen ist, gilt es, darauf aufzubauen und sich auf Partner zu verlassen, die innovativ sind und gemeinsam an der Verbesserung anderer Bereiche arbeiten. Wichtig ist auch, dass alle Aktivitäten als Daten erfasst werden, damit man aus Mustern, Engagements usw. lernen und dadurch sicherstellen kann, dass nicht nur das Humankapital, sondern auch das Unternehmen durch Dateneinblicke an Fähigkeiten gewinnt.

In diesem Zusammenhang weist Loran auch auf die bedeutenden Unterschiede zwischen der führenden Asset-Optimierung und der digitalen Produktentwicklung hin:

Selbst bei großen Teams, die theoretisch in der Lage sein sollten, eigene Lösungen zu entwickeln, ist die Mühe und das Geld verschwendet, wenn sie nicht über eine Führung verfügen, die sie befähigt, Datensilos zu durchforsten und Korrelationen und Muster zu erkennen, aus denen ein neues Produkt zur Steigerung der Effizienz oder ein Produkt, das auf dem Markt verkauft werden kann, entstehen könnte. Außerdem werden Sie wahrscheinlich auch Mitarbeiter haben, die nicht sehr zufrieden sind.

Der ideale Ansatz, betont Loran, ist daher eine strategische Sichtweise, um zu verstehen, wo ein Unternehmen sich differenzieren, investieren und entwickeln möchte. Führungskräfte müssen auch ihre Teams befähigen, um sie auf Linie zu halten.

Technologie-Giganten und deren mögliche Rolle in der Fertigung

Bei all den Diskussionen über Logistikunternehmen, die zu Technologieunternehmen werden, sollte man auch die Möglichkeit in Betracht ziehen, dass sich diese Rollen umkehren.
Könnte Big Tech beispielsweise firmeneigene Automatisierungstechnologien nutzen und sie mit einer eigenen Einheit zur LKW-Fertigung verbinden? Angesichts der Nachfrage nach Elektro-Lkw, die neue Hersteller wie Nikola, Tesla, Volta und andere auf den Plan gerufen hat, scheint dies nicht ausgeschlossen.

Dennoch glaubt Loran, dass es ein weit verbreiteter Irrglaube ist, dass Technologieunternehmen sich die Fertigung zu eigen machen wollen. Ihrer Meinung nach sind solche Fälle selten.

Viele der Technologieunternehmen existieren, um anderen zu ermöglichen, ihre Ziele zu erreichen. Ich kann zumindest für Google sprechen, denn wir respektieren und glauben fest daran, dass Fähigkeiten, zum Beispiel im Automobilbau, Ressourcen sind, auf die sich andere konzentrieren und die sie daher natürlich besser können als wir. Aber wir können die Fahrzeughersteller in die Lage versetzen, Muster zu verstehen, Algorithmen zu optimieren und so ihre Reise effektiver zu gestalten, sagte Loran gegenüber trans.iNFO.

Loran hat auch beobachtet, wie führende Unternehmen ihre Geschäftsmodelle umstellen, indem sie die Produktion an diejenigen auslagern, die es besser können:

Es gibt viele Branchen, zum Beispiel die Pharmaindustrie, in denen jemand etwas erfindet und großartige Arbeit leistet, dann aber nicht in der Lage ist, mit der gleichen Geschwindigkeit wie in anderen Branchen zu produzieren. Das gegebene Unternehmen erkennt dann also an, dass seine Kernkompetenz die Innovation ist, und vertraut darauf, dass andere die Produktion übernehmen. Ich glaube, die Unternehmen wollen im Grunde ein kleineres Stück vom Kuchen, allerdings von einem größeren Kuchen. Das ist es, was das Ausmaß dieser Entwicklung bestimmen wird.

Da sich die Welten der Logistik, der Lieferkette und der Technologie immer mehr verflechten, wird es immer wichtiger zu verstehen, wie die Menschen auf beiden Seiten ticken.
Daher scheinen Personen, die beide Bereiche gut kennen, in einer guten Position zu sein, um sich in dieser faszinierenden Entwicklungsphase zurechtzufinden, die durch sektorübergreifende Zusammenarbeit gefördert wird.

[Der zweite Teil des Interviews erscheint bereits in einer Woche.]

Tags