Der international tätige Logistikkonzern Kuehne+Nagel baut seine Aktivitäten in Spanien weiter aus. Mit der geplanten Übernahme des spanischen Straßengüterlogistikers TDN (Transporte y Distribución Nacional) erweitert das Unternehmen sein europäisches Stückgutnetzwerk erheblich. Die Transaktion soll in den kommenden Wochen abgeschlossen werden.
Ausbau des Netzwerks und direkter Ertragseffekt
Mit Hauptsitz in Madrid zählt TDN zu den etablierten Akteuren im spanischen Logistikmarkt. Das Unternehmen beschäftigt über 600 Mitarbeitende und betreibt 45 Terminals sowie ein Partnernetzwerk mit mehr als 700 Fahrzeugen. Im Jahr 2024 wickelte TDN über eine Million Sendungen ab. Diese Infrastruktur soll künftig in das bestehende Straßengeschäft von Kuehne+Nagel integriert werden. Laut Angaben des Unternehmens wird die Übernahme unmittelbar gewinnbringend sein.
Strategisch bedeutender Schritt
Mit der Akquisition verfolgt Kuehne+Nagel das Ziel, seine Leistungen im Bereich der Stückgutverkehre in Europa weiter zu verdichten. Insbesondere auf der Iberischen Halbinsel sollen dadurch kürzere Laufzeiten und eine höhere Abfahrtsfrequenz für Kunden realisiert werden. Das Netzwerk von TDN erstreckt sich über das gesamte spanische Festland und bindet auch die Balearen, Kanaren und Portugal ein – ein geografischer Vorteil, den Kuehne+Nagel künftig für seine europaweiten Verkehre nutzen will.
Kulturelle und operative Ergänzung
Beide Unternehmen betonen die große operative Kompatibilität. Kuehne+Nagel sieht in der Übernahme eine Möglichkeit, vorhandene Strukturen effizient zu verzahnen und dabei auf bestehende Talente beider Seiten zu setzen. Die vollständige Integration von TDN soll es ermöglichen, Synergien zu heben, Prozesse zu verschlanken und das Leistungsportfolio für Kunden deutlich zu erweitern.