Neben den rund 100 Millionen Euro, die bereits in den Aufbau der Produktionsstätte geflossen sind, werden in den kommenden Jahren weitere 150 Millionen Euro investiert, um das Know-how im Bereich Batterietechnologie auszubauen. Seit dem 11. April produziert das Werk in Nürnberg nicht nur komplette Batteriepakete, sondern auch die dafür benötigten Batteriemodule.
Die Produktionskapazität liegt bei bis zu 50.000 Batteriepaketen pro Jahr – mit der Option, diese bei entsprechender Nachfrage auf 100.000 Einheiten zu steigern. Gefertigt wird in einem flexiblen, modularen System ohne feste Montagelinie. Eine vollständig automatisierte Intralogistik mit fahrerlosen Transportsystemen sorgt für hohe Effizienz und Anpassungsfähigkeit.
Das Unternehmen, das einst den Dieselmotor erfunden hat, schlägt heute ein neues Kapitel auf. Mit der Investition von weiteren 150 Millionen Euro senden wir ein klares Signal: Die Zukunft von MAN steht für klimafreundliche Antriebe und Innovationen made in Germany“, sagte Alexander Vlaskamp, Vorstandsvorsitzender von MAN Truck & Bus.
„Die eingesetzte NMC-Zellchemie (Nickel-Mangan-Kobalt) und die strengen Endtests mit über 400 Prüfparametern garantieren höchste Sicherheit und eine lange Lebensdauer unserer Produkte“, fügte Vlaskamp hinzu.
Der Start der Serienproduktion der vollelektrischen MAN-Lkw ist für Juni 2025 im Werk München geplant.
250 Millionen Euro für die Produktion des letzten Dieselmotors
Die Batteriefertigung ist bereits die zweite neue Produktionslinie, die MAN in diesem Jahr in Nürnberg in Betrieb genommen hat. Zuvor startete bereits die Produktion der neuesten Generation von Dieselmotoren, die im neuen D30 PowerLion-Antriebsstrang zum Einsatz kommen.
Auch dies ist eine Investition in die Zukunft, die viele Arbeitsplätze am Standort sichert“, betont der Hersteller. Für das Projekt wurden rund 250 Millionen Euro bereitgestellt.
MAN geht aktuell davon aus, dass bis zum Jahr 2030 nahezu die Hälfte aller Lkw in Europa mit emissionsfreien Antrieben ausgeliefert wird. Dennoch wird der effiziente und sparsame D30-Dieselmotor auch in den 2030er Jahren weiterhin gebraucht. Das Unternehmen plant zudem, seine Aktivitäten im Bereich externer Motorenlieferungen fortzusetzen und langfristig weitere Motorplattformen und -baureihen anzubieten.