Foto: Nagel-Group

Nagel-Group spart 450.000 Euro jährlich mit neuem Batteriespeicher in Bochum

Lesezeit 3 Min.

Mit einem leistungsstarken Energiespeicher am Standort Bochum optimiert die Nagel-Group ihre Energieeffizienz. Der neue Speicher soll überschüssigen Solarstrom vor Ort nutzbar machen – ein Schritt mit technischer Tiefe und wirtschaftlicher Relevanz für die temperaturgeführte Lebensmittellogistik.

Am Bochumer Logistikzentrum der Nagel-Group ist ein Batteriespeicher des österreichischen Herstellers CellCube in Betrieb gegangen. Er ergänzt die dort vorhandene Dach-Photovoltaikanlage, die als größte ihrer Art im Ruhrgebiet gilt.

Strom zwischenspeichern statt einspeisen

Bislang konnten etwa 40 bis 50 Prozent des erzeugten Solarstroms nicht direkt genutzt werden und mussten ins Netz eingespeist werden.

Dank des neuen Speichers mit 2,5 MWh Kapazität kann dieser Strom nun zwischengespeichert und lokal verwendet werden – unter anderem für Kühlanlagen, Ladeinfrastruktur für elektrische LKW und Flurförderfahrzeuge.

Kosten senken, Lastspitzen abfangen

Durch die Erhöhung der Eigenverbrauchsquote rechnet das Unternehmen mit einer jährlichen Einsparung von bis zu 450.000 Euro bei den Stromkosten. Gleichzeitig verbessert das System die Versorgungssicherheit, insbesondere in kritischen Bereichen wie der temperaturgeführten Logistik. Bei Stromausfällen kann der Speicher kurzfristig als Ersatzstromquelle einspringen.

Ein weiterer technischer Vorteil liegt im Lastspitzenmanagement: Der Speicher kann kurzfristige Verbrauchsspitzen – etwa beim gleichzeitigen Laden mehrerer E-LKW – mit bis zu 666 kW Leistungsaufnahme puffern und so Netzentgelte reduzieren.

Weitere Standorte in Planung

Der Standort Bochum gilt als Pilotprojekt. Weitere Logistikzentren der Nagel-Group, darunter in Hamburg, befinden sich laut Unternehmensangaben bereits in der Planungsphase für vergleichbare Systeme.

Vanadium-Flow-Technologie für Langzeiteinsatz

Technologisch setzt die Nagel-Group auf eine Vanadium-Redox-Flow-Batterie, die mit nicht brennbaren, wasserbasierten Elektrolyten arbeitet. Das System ist laut Hersteller temperaturstabil zwischen -40 und +45 Grad Celsius, benötigt kaum Wartung und ist auf mehr als 30 Jahre Betriebsdauer und über 30.000 Ladezyklen ausgelegt – bei gleichbleibender Kapazität.

Das verwendete Vanadium-Elektrolyt stammt überwiegend aus recycelten Materialien, etwa Nebenprodukten der Stahlindustrie, und enthält keine seltenen Erden.

CellCube: Hersteller mit Langzeiterfahrung

CellCube, mit Sitz in Österreich, ist ein spezialisierter Anbieter von Vanadium-Flow-Energiespeichern. Das Unternehmen verfügt über mehr als 140 installierte Systeme weltweit und betreibt die weltweit älteste Flow-Batterie im Feld seit über 15 Jahren. Die Systeme von CellCube bieten Energieverfügbarkeit über Zeiträume von vier bis mehr als 24 Stunden und sind auf den Einsatz in kritischen Infrastrukturen wie Industrie oder Logistik ausgelegt.

Tags: