Foto: Iveco

Teilautonome LKW im Praxistest: DSV, dm, IVECO und Plus ziehen positive Bilanz

Lesezeit 3 Min.

Auf einer Logistikstrecke zwischen Krefeld und Hennef haben DSV, dm-drogerie markt, IVECO und Plus erstmals teilautonome LKW im Realbetrieb getestet – mit überzeugenden Ergebnissen in Sicherheit, Effizienz und Fahrerentlastung. Das Projekt gilt als wichtiger Schritt in Richtung vollautonomer Transporte.

Dieser Text wurde mit Unterstützung eines automatischen Übersetzungstools erstellt. Es kann daher zu inhaltlichen und sprachlichen Ungenauigkeiten kommen. Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Das internationale Logistikunternehmen DSV hat gemeinsam mit dm-drogerie markt, dem Nutzfahrzeughersteller IVECO und dem KI-Softwareanbieter Plus ein im Sommer 2024 gestartete Pilotprojekt zum Einsatz teilautonomer LKW in Deutschland erfolgreich abgeschlossen. Der mehrmonatige Praxistest wurde im Frühjahr 2025 auf der Strecke zwischen den dm-Warenlagern in Krefeld und Hennef durchgeführt und validierte die Technologie unter realen Bedingungen.

Wie die Partner in einer gemeinsamen Mitteilung erklären, konnten die wichtigsten Annahmen bestätigt werden: Die Technologie steigere nicht nur Sicherheit und Effizienz, sondern senke auch den Kraftstoffverbrauch um rund zehn Prozent. Die LKW fuhren dabei mit einem fortschrittlichen Fahrerassistenzsystem, das auf einer KI-basierten Lösung von Plus basiert und mit Radar, Lidar und Kameras ausgestattet ist.

Der Fokus liegt derzeit auf wiederkehrenden Transporten zwischen Logistikzentren – also dort, wo viele Daten vorhanden sind und die Abläufe gut planbar“, so Peter Matthiesen, Senior Director bei DSV.

Die teilautonomen Fahrzeuge seien in der Lage, Spurführung, Spurwechsel und Stauassistenz zuverlässig zu übernehmen – stets unter Überwachung durch den Fahrer. Eine vollständige Automatisierung sei nicht das Ziel, betont Matthiesen, sondern eine Aufwertung der Fahrerrolle:

Autonome Systeme nehmen Belastung, aber ersetzen nicht.“

Auch dm zeigte sich zufrieden:

Wir arbeiten seit vielen Jahren eng mit DSV zusammen und sehen in solchen Projekten einen wichtigen Beitrag für eine nachhaltige und zukunftsfähige Logistik“, sagte Ursula Paepcke aus dem Logistikressort des Unternehmens.

Langfristig soll das System zur Grundlage vollautonomer Fahrzeuge weiterentwickelt werden. Serienreife LKW für den US-Markt sind laut Mitteilung ab 2027 geplant, in Europa soll der Markteintritt kurz darauf folgen. Für den Übergang sind Sicherheitsfahrer weiterhin vorgesehen – bis sich ein unterstützendes Infrastruktur-Ökosystem etabliert hat.

Marco Liccardo, Chief Technology & Digital Officer der Iveco Group, unterstrich:

Wir sind überzeugt, dass intelligente, menschenzentrierte Innovationen die Zukunft der Logistik prägen. Diese Technologie macht das Fahren sicherer und attraktiver – gerade mit Blick auf den wachsenden Fahrermangel in Europa.“

Die Erfahrungen aus dem Test werden nun in die Vorbereitung eines nächsten Schritts einfließen: ein Pilotprojekt mit vollautonomen LKW.

Tags: