Gestern wurde das Global Parts Center (GPC) in Halberstadt offiziell eröffnet – das größte Logistikprojekt in der Geschichte von Mercedes-Benz Trucks. Was innerhalb weniger Monate von der Projektidee zur Realität wurde, ist heute eines der modernsten und nachhaltigsten Logistikzentren Europas.
Global vernetzt, regional verankert
Das mehrgeschossige Logistikzentrum auf 90 Hektar Fläche – größer als 126 Fußballfelder – wird künftig über 300.000 unterschiedliche Ersatzteile an Fahrzeughändler in über 170 Ländern versenden. Der Standort beliefert künftig mehr als 20 regionale Logistikzentren weltweit, unter anderem in Europa, Südamerika, dem Nahen Osten und Asien. Damit übernimmt Halberstadt eine zentrale Rolle in der globalen Ersatzteilversorgung für Mercedes-Benz Trucks.
Karin Rådström, CEO von Daimler Truck, betonte bei der Eröffnung, wie wichtig die schnelle und umfassende Teileversorgung für die Minimierung von Stillstandzeiten weltweit sei.
Von Halberstadt aus können wir unsere Kunden schnell und effizient mit Ersatzteilen von Mercedes-Benz Trucks beliefern und somit maximale Einsatzzeiten ihrer LKW sicherstellen.
Rekordtempo bei Planung und Bau
Von der anonymen Projektanfrage im Dezember 2021 bis zur heutigen Eröffnung vergingen nur dreieinhalb Jahre – ein Tempo, das selbst in der Branche ungewöhnlich ist. Der Halberstädter Oberbürgermeister Daniel Szarata nannte das Projekt „die größte Ansiedlung in 1.200 Jahren Stadtgeschichte“ und sagte:
Diese Eröffnung bedeutet Stabilität und Zukunft für eine ganze Region.
Rund 650 neue Arbeitsplätze
Für Halberstadt bedeutet das GPC mehr als nur wirtschaftliches Wachstum. Die Schaffung von rund 650 neuen Arbeitsplätzen – aktuell sind bereits etwa 200 besetzt – wirkt sich positiv auf die gesamte Region aus.
Der Standort wird vom global operierenden Logistikspezialisten DP World betrieben, der für alle Lager- und Versandprozesse verantwortlich ist und eine eigene Expertise aus internationalen Großprojekten einbringt. Dries Van Hoeymissen, Executive Vice President bei DP World:
Was hier entsteht, ist einzigartig und schafft rund 650 Jobs in der Region, sowohl in der operativen Logistik als auch im administrativen Bereich.
Und während Daimler Truck deutschlandweit 5.000 Stellen abbauen will, bleibt Halberstadt davon unberührt.
Nachhaltigkeit als Standard, nicht als Option
Das GPC ist von Beginn an auf CO₂-neutralen Betrieb ausgelegt.
Das Energiekonzept verzichtet komplett auf fossile Energieträger“, bestätigte Projektleiter Uwe Kazmeier.
Über 250.000 Quadratmeter Dachfläche sind mit Photovoltaik-Modulen bestückt, die jährlich mehr als 20 Millionen Kilowattstunden Strom erzeugen sollen – mehr, als der Standort benötigt. Überschüssige Energie wird ins Netz eingespeist. Ergänzt wird das Konzept durch elektrische Wärmepumpen und geplante Batteriespeicher.
Für E-Mobilität sind 30 Ladepunkte für Mitarbeiterfahrzeuge sowie 20 Hochleistungsladepunkte für LKW vorhanden. Ab August 2025 wird die erste elektrische LKW-Verbindung zwischen Halberstadt und Oschersleben in Betrieb genommen.