Im Einkaufsbarometer Mittelstand 2021 erfahren Sie, wie digitalisiert deutsche Einkaufsorganisationen wirklich sind, welche Trends den mittelständischen Beschaffungsmarkt aktuell am meisten bewegen und wie Sie Ihren Einkauf zielsicher durch die digitale Transformation führen.
Jetzt die komplette Studie kostenlos herunterladen. Eine Leseprobe für erste Einblicke erhalten Sie hier.
Wer über Beschaffung spricht, der spricht auch über Digitalisierung. Gerade im Einkauf ist die digitale Transformation von Prozessen entlang der gesamten Wertschöpfungskette – vom Sourcing über Bestellungen bis hin zur Rechnungsverarbeitung – essenziell. Das schafft neben Kostenoptimierungen vor allem eins: Einen Zeitgewinn. Nur so können Beschaffungsorganisationen als echte Wertetreiber für Unternehmen fungieren. Denn zwischen der täglichen Arbeit an operativen und strategischen Einkaufsprozessen, den Maßnahmen zur Risikominimierung und Versorgungssicherheit stehen nicht zuletzt die Umsetzung der wichtigsten Megatrends wie die Nachhaltigkeit auf der Agenda von Beschaffungsteams. Die notwendige Bedingung dafür sind wiederum optimal ineinanderlaufende, digitale sowie automatisierte Prozesse.
Einkaufsabteilungen sind weiter gefordert, die Digitalisierung des Beschaffungsmanagements gezielt voranzutreiben. Die Bedeutung eines betrieblichen Nachhaltigkeitskonzepts als Teil der Beschaffungskultur wächst dabei mit. Es gilt, den digitalen und grünen Wandel Hand in Hand zu gehen, so Gunnar Schmidt | BME | Bundesvorstand Mittelstand.
Beschaffungsprozesse mit dem größten Digitalisierungspotenzial

Learnings aus der Pandemie mitnehmen und zukunftssicher planen
Im letzten Jahr konnten zahlreiche Beschaffungsorganisationen nur auf Sicht fahren und nicht langfristig planen. Lieferketten von vielen Artikeln wurden unterbrochen, Lieferzeiten konnten nicht eingehalten werden und gleichzeitig musste die Versorgung sichergestellt sein. Das erforderte Ad-hoc-Maßnahmen, die teilweise noch immer eine Rolle spielen, langsam auslaufen oder langfristig relevant bleiben. Ähnlich wie 2020 gibt die Mehrheit aller befragten Unternehmen an, im nächsten Jahr vor allem die Versorgungssicherheit gewährleisten zu wollen. Das zeigt, dass die lückenlose Gewährleistung der Versorgung auch langfristig eine zentrale Rolle im Einkauf spielen wird. Außerdem Spielen auch die Kostensenkung und zudem nach wie vor das Risikomanagement sowie darüber hinaus die Optimierung der Supply Chain wichtige Maßnahmen für Beschaffungsorganisationen.