Die DHL Group kündigt ein groß angelegtes Investitionsprogramm für Indien an. Bis zum Jahr 2030 sollen über alle Geschäftsbereiche hinweg rund eine Milliarde Euro in Logistikprojekte, Infrastruktur und Technologie fließen. Die Mittel fließen in Schlüsselbranchen wie Life Sciences & Healthcare, E-Commerce und neue Energien und unterstreichen die Bedeutung des Landes für die globale Strategie des Konzerns.
Laut DHL steht die Maßnahme im Einklang mit der konzernweiten Strategie 2030, die nachhaltiges Wachstum durch Digitalisierung und Emissionsreduktion vorantreiben soll.
CEO Tobias Meyer erklärt:
„Mit unserem Investitionsprogramm in Höhe von rund 1 Milliarde Euro bauen wir zuverlässige und nachhaltigere Logistiklösungen für unsere Kunden in Indien aus.“
Indien als Drehscheibe für Technologie und Nachhaltigkeit
Zentraler Bestandteil der Ankündigung sind Investitionen in emissionsarme Standorte und digitale Infrastruktur. Geplant sind unter anderem:
- ein Health Logistics Hub in Bhiwandi,
- ein emissionsarmer Blue-Dart-Standort in Bijwasan,
- das erste automatisierte Sortierzentrum von DHL Express India in Neu-Delhi,
- ein neues IT Services Center samt Technologie-Akademie in Indore,
- sowie ein Kompetenzzentrum für Elektromobilität und Batterielogistik in Chennai und Mumbai.
Laut DHL entwickelt sich Indien zunehmend zu einem zentralen Technologie-Hub innerhalb des Konzerns. Bereits heute sind über 1.300 digitale und logistische Fachkräfte dort tätig. Die neue Akademie soll Mitarbeitende gezielt in Bereichen wie Automatisierung und KI schulen.
Parallelstrategie: Investitionen in Afrika
Die Expansion in Indien folgt zeitlich auf eine ähnliche Großoffensive in Subsahara-Afrika, wo DHL erst im Oktober rund 300 Millionen Euro angekündigt hatte verteilt auf Express-, Fracht- und Kontraktlogistik. Auch dort liegt der Fokus auf branchenspezifischen Lösungen, Netzwerkerweiterung, Digitalisierung und Nachhaltigkeit.
Mehr zum Thema: DHL investiert 300 Millionen Euro in Afrikas Lieferketten
Strategie 2030: Global vernetzt, lokal investiert
Sowohl in Afrika als auch in Indien verfolgt DHL konkrete Nachhaltigkeitsziele. So sollen unter anderem CO₂-Emissionen bis 2030 auf 29 Millionen Tonnen gesenkt und bis 2050 eine vollständige Klimaneutralität erreicht werden. In Indien umfasst das unter anderem:
- die Elektrifizierung der Fahrzeugflotte,
- emissionsarme Infrastrukturen,
- sowie das GoGreen Plus Programm, das den Einsatz alternativer Kraftstoffe fördert.
Auch der internationale Handel wird einbezogen: Laut DHL Global Connectedness Tracker wächst die durchschnittliche Handelsdistanz Indiens auf 6.190 Kilometer, was die stärkere globale Vernetzung mit über 24 Ländern unterstreicht.









