Laut dem Mobilitätspaket müssen neu zugelassene Fahrzeuge ab dem 21. August 2023 mit intelligenten Fahrtenschreibern der zweiten Generation ausgestattet sein. Es war bereits 2022 bekannt, dass das Sicherheitssignal (OSMNA – Open Service Navigation Message Authentication), das von der Europäischen Weltraumorganisation (EUSPA) bereitgestellt werden sollte, nicht rechtzeitig verfügbar sein würde. In der Tat ist es bis heute nicht zur Verfügung gestellt worden.
Trotz der Appelle der europäischen Spediteure hat die Europäische Kommission nicht zugestimmt, den Zeitpunkt des Inkrafttretens der Rechtsvorschriften zu verschieben, die den Einbau der neuen Generation der Kontrollgeräte vorschreiben.
Nach Angaben Brüssels verfügt der Fahrtenschreiber über alle Funktionen, mit Ausnahme der zusätzlichen Überprüfung des empfangenen Satellitensignals, die von der OSMNA übernommen werden sollte. Die Kommission vertrat die Auffassung, dass die Verkehrsunternehmer ihre Fahrtenschreiber aktualisieren müssten, sobald die EUSPA das Signal zur Verfügung gestellt habe, ohne dabei die Kosten zu berücksichtigen.
Bereits in den ersten Monaten der Nutzung der intelligenten Fahrtenschreiber 2.0 haben die Hersteller der Geräte ihre Kunden über einige, wenn auch geringfügige, Fehler informiert. Nach Zusicherungen beider Marken – Stoneridge und VDO – hatten diese jedoch keinen Einfluss auf die Aufzeichnungen der Tätigkeiten der Fahrer.
Probleme mit der Geolokalisierung
In dieser Woche berichtete Fenadismer, der spanische Verband der Verkehrsgewerkschaften, über neue und weitaus ernstere Probleme mit dem Smart-Tacho 2.0, die in mehreren EU-Ländern aufgetreten sind.
Diesmal geht es um die Geolokalisierung. Die Störung liegt in starken Mängeln bei der Anbindung des neuen Geräts an das vernetzte Satellitennavigationssystem Galileo. Nach Angaben des Verbandes überträgt die in den Fahrzeugen installierte Verbindungsantenne nicht ordnungsgemäß, was den Einbau eines neuen externen Geräts in allen Fahrzeugen erforderlich machen könnte.
Es wurde festgestellt, dass Fahrtenschreiber an bewölkten Tagen schlecht funktionieren, was zu einem Teilverlust des Signals führt, der auch auftritt, wenn das Fahrzeug in Stadtgebieten mit hohen Gebäuden fährt. Ähnliche Verbindungsprobleme treten auf, wenn die Antenne nach Norden ausgerichtet ist oder wenn nicht eine Mindestanzahl von Satelliten gleichzeitig verfügbar ist, wodurch ein Bußgeld für das Verkehrsunternehmen wegen Fehlfunktion des Fahrtenschreibers droht”, berichtet Fenadismer.
Der Verband betont, dass bis August 2025 europaweit mehr als eine Million Lastkraftwagen mit dem neuen Fahrtenschreiber ausgestattet werden müssen.
Nach Ansicht des Verbandes müssen die Europäische Kommission und die Mitgliedstaaten aufgrund der festgestellten Fehler die erforderlichen rechtlichen und technischen Maßnahmen ergreifen, um die Situation zu regeln und weitere Belastungen für Verkehrsunternehmen, deren Fahrzeuge mit den neuen Fahrtenschreibern ausgestattet sind, zu vermeiden.