Foto: Bartosz Wawryszuk

LKW-Verkehr im April leicht rückläufig – Entwicklung bleibt volatil

Lesezeit 2 Min.

Nach einem deutlichen Plus im März ist die LKW-Fahrleistung auf deutschen Autobahnen im April wieder leicht zurückgegangen. Der aktuelle LKW-Maut-Fahrleistungsindex gibt damit einen vorsichtigen Hinweis auf eine mögliche Eintrübung der konjunkturellen Entwicklung – bei insgesamt weiter schwankender Tendenz.

Dieser Text wurde vollständig von einem Redakteur verfasst – basierend auf fachlichem Wissen, journalistischer Erfahrung und sorgfältiger Recherche. Künstliche Intelligenz kam dabei nicht zum Einsatz.

Wie das Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM) und das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilen, sank die Fahrleistung mautpflichtiger LKW mit mindestens vier Achsen auf deutschen Bundesautobahnen im April 2025 gegenüber dem Vormonat um 0,2 Prozent. Im Vergleich zum April 2024 lag der kalenderbereinigte Index 0,3 Prozent niedriger.

Volatile Entwicklung in den Vormonaten

Der aktuelle Rückgang folgt auf einen kräftigen Anstieg im März: Dort war die LKW-Fahrleistung um 2,7 Prozent gegenüber Februar gestiegen, nachdem sie zuvor im Februar um 2,5 Prozent gefallen war. Im Januar 2025 hatte der Index lediglich ein leichtes Minus von 0,1 Prozent verzeichnet.

Diese Entwicklung zeigt, dass die Transportleistung volatil bleibt– und damit auch das wirtschaftliche Gesamtbild.

Frühindikator für die Konjunktur
Der LKW-Maut-Fahrleistungsindex gilt als wichtiger Frühindikator für die industrielle Konjunktur in Deutschland. Da wirtschaftliche Aktivität in der Regel mit steigendem Transportaufkommen einhergeht, lassen Veränderungen im Index Rückschlüsse auf die Entwicklung der Industrieproduktion zu – auch wenn keine Differenzierung nach Branchen erfolgt. Der Index wird etwa einen Monat vor dem Produktionsindex veröffentlicht und bietet somit frühzeitige Hinweise auf konjunkturelle Trends.

 

Tags: