Nach mehreren Monaten mit stagnierenden oder rückläufigen Werten zeigt der Oktober eine moderate Belebung des mautpflichtigen Verkehrs. Die Fahrleistung der Lkw mit mindestens vier Achsen auf Bundesautobahnen gilt als aussagekräftiger Frühindikator für die wirtschaftliche Aktivität in Deutschland – insbesondere in der Industrie.
Da der Maut-Fahrleistungsindex etwa einen Monat früher verfügbar ist als der Produktionsindex der Industrie, bietet er wertvolle Hinweise auf die konjunkturelle Entwicklung. Zwar lässt sich der Index nicht nach einzelnen Wirtschaftszweigen aufschlüsseln, dennoch spiegelt er die gesamtwirtschaftliche Dynamik wider.
Hochfrequente Daten als Konjunkturbarometer
Neben dem monatlichen Index veröffentlicht das BALM auch einen experimentellen täglichen Lkw-Maut-Fahrleistungsindex. Diese Tageswerte sind im „Pulsmesser Wirtschaft“ des „Dashboard Konjunktur“ abrufbar, das Teil des „Dashboard Deutschland“ ist.
Dort können Nutzerinnen und Nutzer verschiedene Indikatoren – etwa Mautdaten, Energieverbrauch oder Verkehrszahlen – in einer grafischen Übersicht nahezu in Echtzeit vergleichen. Die Kombination solcher hochfrequenten Daten ermöglicht es, kurzfristige Schwankungen und Trends im Wirtschaftsgeschehen präziser zu beobachten.









