TransInfo

Foto: magele-picture / AdobeStock

Luftfracht: BMDV verdoppelt Förderung für KI-Projekt

Deutschlands Projekt Digitales Testfeld Air Cargo (DTAC) mit künstlicher Intelligenz und Robotern wird bis August 2026 fortgesetzt. Das Verkehrsministerium hat die Mittel dafür verdoppelt.

Lesezeit 2 Min.

Das Projekt Digitales Testfeld Air Cargo (DTAC) läuft seit 2019 unter Leitung des Fraunhofer-Instituts für Materialfluss und Logistik erstreckt sich über sieben deutsche Flughäfen, darunter die Flughäfen Frankfurt, Köln, Leipzig und München. Mehrere Frachtfirmen, wie die CHI Deutschland Cargo Handling GmbH, DB Schenker, Lufthansa Cargo AG, Sovereign Speed GmbH sind ebenfalls dabei. Bei Bedarf werden Airbus und die International Air Transport Association (IATA), die als assoziierte Partner für das Projekt vorgesehen sind, hinzugezogen.

Das Projekt DTAC wurde bereits mit rund 7 Millionen Euro vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) gefördert. Nun stockt das Verkehrsministerium die Förderung um 6,8 Millionen Euro auf, um die Fortsetzung der Arbeiten bis August 2026 abzusichern. Damit summiert sich die Förderung auf 13,7 Millionen Euro, private Teilnehmer steuern insgesamt 4,3 Millionen Euro bei, sodass ein Gesamtvolumen von 18 Millionen Euro zur Verfügung steht.

Wir brauchen Künstliche Intelligenz in der Luftfahrt, um international wettbewerbsfähig zu bleiben. Nur so können wir knapp werdendes Personal gezielt einsetzen, begrenzte Infrastruktur optimal nutzen und damit langfristig Kosten senken. Wir haben gerade in der Logistik einen starken Arbeitskräftemangel. Digitale Technologien sind ein Schlüssel, um diesem zu begegnen und auch in Zukunft Waren zuverlässig, schnell und effizient per Luft transportieren zu können“, erläuterte der Parlamentarische Staatssekretär Oliver Luksic die Aufstockung der Förderung.

Ziel ist es, die Luftfrachttransportkette durch eine bessere Vernetzung zwischen den Akteuren und Behörden und durch digitale Unterstützung einzelner Prozessabschnitte effizienter zu gestalten. Das Besondere: Unterschiedliche Projektpartner aus Industrie und Wissenschaft bringen übergreifende Sichtweisen und Anforderungen der Luftfracht zusammen und entwickeln gemeinsam akzeptierte Digitalisierungslösungen, die neutral und standortübergreifend einsetzbar sind.

Die Ergebnisse des digitalen Testfeldes werden transparent aufbereitet und der gesamten Branche weitestgehend als Open Source Lösungen zur Verfügung gestellt werden. Das digitale Testfeld Luftfracht ist eine Maßnahme im  Innovationsprogramm Logistik 2030.


Lesen Sie mehr  zum Thema: Wie lässt sich die digitale Transformation im Unternehmen fördern und finanzieren?


 

Tags