Hapag-Lloyd hat die Finanzierung für seine 24 neuen Großcontainerschiffe erfolgreich abgeschlossen. Mit einem Investitionsvolumen von rund vier Milliarden US-Dollar erfolgt die Finanzierung nach den Prinzipien des aktualisierten Hapag-Lloyd Green Financing Frameworks. Dieses entspricht den Green Loan Principles der Loan Market Association (LMA) und wurde durch die internationale Klassifikationsgesellschaft DNV zertifiziert.
Die Finanzierung besteht aus vier Komponenten:
- 900 Millionen US-Dollar aus Eigenmitteln,
- 500 Millionen US-Dollar durch bilaterale Hypothekendarlehen zweier Banken,
- 1,8 Milliarden US-Dollar durch drei Leasingstrukturen,
- 1,1 Milliarden US-Dollar über eine syndizierte Kreditfazilität, abgesichert durch die China Export & Credit Insurance Corporation (Sinosure).
Der finanzierte Anteil der Gesamtkosten beläuft sich auf rund 80 Prozent mit Laufzeiten zwischen 10 und 18 Jahren.
Trotz eines Gewinnrückgangs im ersten Halbjahr 2024 aufgrund veränderter Marktbedingungen nach der Pandemie und einer Halbierung des Gewinns in den ersten neun Monaten des Jahres 2024 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum setzt Hapag-Lloyd auf eine nachhaltige und zukunftsorientierte Flottenstrategie.
Nachhaltige Modernisierung der Flotte
Die neuen Schiffe, die eine Gesamtkapazität von 312.000 TEU haben, wurden im Oktober 2024 in Auftrag gegeben. Sie werden in China gebaut und sollen Eigenangaben zwischen 2027 und 2029 ausgeliefert werden. Weiter heißt es, dass die Schiffe mit modernen Hochdruck-Dual-Fuel-Flüssiggas-Motoren ausgestattet sind, die neben LNG auch Biomethan nutzen können. Dadurch lassen sich die CO2-Emissionen um bis zu 95 Prozent reduzieren. Zudem sind die Schiffe “Ammonia ready” und tragen damit zur langfristigen Dekarbonisierungsstrategie von Hapag-Lloyd bei.
Allerdings birgt die Erweiterung der Flotte auch das Risiko von Überkapazitäten, insbesondere wenn die globale Nachfrage nicht wie erwartet wächst, wie es während der weltweiten COVID-19-Krise der Fall war. Die tatsächlichen Auswirkungen dieser Investition werden maßgeblich von der zukünftigen Marktentwicklung und der Fähigkeit des Unternehmens abhängen, die neuen Kapazitäten effizient zu nutzen.