Rekord-Antragszahlen gleich zum Auftakt
Am 8. Juli um Punkt 9:00 Uhr öffnete das Antragsportal des BALM. Innerhalb kürzester Zeit registrierte die Behörde über 400 Anträge auf Ausbildungsförderung – ein starkes Zeichen für den Bedarf und das Vertrauen der Unternehmen in das Förderinstrument. Das Programm unterstützt gezielt die Schaffung neuer Ausbildungsplätze für Berufskraftfahrer – eine zentrale Maßnahme gegen den anhaltenden Fahrermangel in Deutschland.
Die Behörde zeigte sich bestens vorbereitet: Noch am ersten Tag wurden erste Anträge geprüft und Zuwendungsbescheide erlassen. Die schnelle Bearbeitung unterstreicht die Handlungsfähigkeit des BALM, auch unter den Bedingungen einer vorläufigen Haushaltsführung.
Erfolgsfaktor: Vorbereitung trotz Haushaltsbremse
Der schnelle Start war kein Selbstläufer: Erst nach Veröffentlichung des aktualisierten Rundschreibens des Bundesfinanzministeriums (BMF) zur vorläufigen Haushaltsführung konnte das BALM aktiv werden. Innerhalb kürzester Zeit wurden sämtliche Kapazitäten mobilisiert, um einen reibungslosen Programmstart zu gewährleisten – und das mit Blick auf den Ausbildungsbeginn am 1. August 2025.
Die intensive Vorbereitung zahlte sich aus: „Das BALM ist immer ein Schritt voraus“, heißt es aus dem Amt. Die rasche Umsetzung sei ein Beleg dafür, dass Verwaltung auch unter schwierigen Rahmenbedingungen effizient handeln kann.
BGL: „Ein gemeinsamer Erfolg der Branche“
Wesentlicher Treiber hinter der schnellen Programmfreigabe war der Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung (BGL) – der Verband hatte sich gemeinsam mit seinen Landesverbänden intensiv beim Bundesverkehrsministerium (BMV) für eine zügige Freigabe starkgemacht.
Weiterer Verlauf offen – Mittel begrenzt
Anträge können bis zum 1.9.2025 gestellt werden– jedoch nur, solange Haushaltsmittel verfügbar sind. Zudem gilt: Ausbildungsverträge dürfen laut BALM erst nach Zustellung eines Bewilligungsbescheids verbindlich unterzeichnet werden.