Volvo Trucks plant ab dem zweiten Quartal 2026 die Markteinführung eines neuen Elektro-LKWs für den Fernverkehr. Der FH Aero Electric basiert auf dem bestehenden Aero-Modell und wurde mit Blick auf hohe Reichweite und Ladeleistung weiterentwickelt.
Eine zentrale technische Neuerung ist der Einsatz einer sogenannten E-Achse. Diese Konstruktion erlaubt es, den Platz im Rahmen effizienter zu nutzen und damit mehr Batteriekapazität unterzubringen. Der LKW kann mit bis zu acht Batterien ausgestattet werden, die zusammen auf eine installierte Kapazität von 780 kWh kommen. Das soll für bis zu 600 Kilometer Reichweite genügen – abhängig von Topografie, Beladung und Einsatzprofil.
Ladezeit unter einer Stunde
Für den Ladeprozess unterstützt der neue FH Aero Electric den Megawatt Charging Standard (MCS), der derzeit europaweit eingeführt wird. Damit kann die Batterie laut Herstellerangabe von 20 auf 80 Prozent in etwa 40 Minuten geladen werden. Das liegt innerhalb der gesetzlich vorgeschriebenen Ruhezeit für LKW-Fahrerinnen und -Fahrer und erlaubt eine Tagesnutzung mit kurzen Standzeiten.
Technische Daten und Aufbau
Der LKW ist für ein Gesamtgewicht von bis zu 48 Tonnen ausgelegt. Möglich wird das unter anderem durch eine zusätzliche lift- und lenkbare Nachlaufachse in 6×2-Konfiguration, die zugleich die Gewichtsverteilung verbessert und mehr Flexibilität bietet. Die Nutzlastkapazität nähert sich laut Volvo den Werten eines konventionellen Diesel-LKWs.
Neben der Antriebstechnik wurde auch das Fahrgestell an die Anforderungen des Elektroantriebs angepasst. Der LKW ist mit unterschiedlichen Fahrerhausvarianten erhältlich und für verschiedene Fernverkehrseinsätze vorgesehen.
Einsatzbereich: Langstrecke mit Ladeinfrastruktur
Das Fahrzeug richtet sich vor allem an Transportunternehmen, die auf stark frequentierten Korridoren mit verfügbarer Ladeinfrastruktur operieren. Eine zentrale Voraussetzung für die Nutzung bleibt die Planung der Ladevorgänge im Depot oder unterwegs – ein Thema, das Volvo mit eigenen digitalen Services begleiten will. Details zum Preis oder zu geplanten Stückzahlen wurden bislang nicht genannt.
Der FH Aero Electric ergänzt das bestehende Angebot an elektrischen LKWs von Volvo, das bislang vor allem auf regionale Transporte und den städtischen Verteilerverkehr ausgelegt war. Mit dem neuen Modell erweitert der Hersteller seine Elektroflotte auf insgesamt acht batterieelektrische LKW-Modelle und das Einsatzspektrum um das Segment, das bislang überwiegend von Dieselantrieben dominiert wird.
Nach Unternehmensangaben hat Volvo Trucks seit dem Start der Serienproduktion im Jahr 2019 rund 4.900 Elektro-LKW weltweit ausgeliefert. Die Einführung des neuen Fernverkehrsmodells soll nun eine weitere Lücke schließen – sowohl im Fahrzeugangebot als auch auf dem Weg zur Elektrifizierung des Straßengüterverkehrs.
Lesen Sie auch: Gas schlägt Strom: Volvo meldet Rekordabsatz bei Gas-LKW