Mit dem Ferienbeginn in Bayern und Baden-Württemberg befinden sich nun alle deutschen Bundesländer gleichzeitig in der Sommerpause. Damit steigt nicht nur das Verkehrsaufkommen durch Urlauber, sondern auch der Rückreiseverkehr aus Nord- und Osteuropa nimmt deutlich zu. Nach ADAC-Angaben sorgt dieser doppelte Effekt für hohe Staugefahr – insbesondere am Freitagnachmittag, Samstagvormittag und Sonntagnachmittag.
LKW-Fahrverbote verschärfen Lage
Zusätzliche Einschränkungen ergeben sich für den gewerblichen Verkehr durch das saisonale Fahrverbot für LKW über 7,5 Tonnen. Dieses gilt in Deutschland an allen Samstagen vom 1. Juli bis einschließlich 31. August zwischen 7 und 20 Uhr – auf fast allen Hauptautobahnen. Unverändert bleibt das ganzjährige Sonn- und Feiertagsfahrverbot von 0 bis 22 Uhr.
Wer Güter nach oder durch Deutschland transportiert, sollte diese Restriktionen dringend in die Routenplanung einbeziehen.
Mehr zum Thema: Ferienfahrverbote 2025 und Ausweichstreckenkarte
Brennpunkte: Diese Autobahnen gelten als besonders staugefährdet
Von besonderer Staugefahr betroffen sind laut ADAC unter anderem die folgenden Autobahnabschnitte in beide Richtungen:
• Fernstraßen zur und von der Nord- und Ostsee
• A1 Köln – Dortmund sowie Bremen – Hamburg
• A3 Frankfurt – Nürnberg – Passau
• A4 Kirchheimer Dreieck – Erfurt – Dresden
• A5 Frankfurt – Karlsruhe – Basel
• A6 Mannheim – Nürnberg
• A7 Hamburg – Flensburg sowie Würzburg – Füssen/Reutte
• A8 Karlsruhe – München – Salzburg
• A9 Berlin – Nürnberg – München
• A10 Berliner Ring
• A11 Berlin – Dreieck Uckermark
• A19 Dreieck Wittstock – Rostock
• A24 Hamburg – Berlin
• A61 Mönchengladbach – Ludwigshafen
• A81 Stuttgart – Singen
• A93 Inntaldreieck – Kufstein
• A95/B2 München – Garmisch-Partenkirchen
• A96 München – Lindau
• A99 Umfahrung München
Auch die Strecken zur Nord- und Ostsee sowie zahlreiche Baustellen auf über 1.200 Kilometern Autobahnnetz sorgen für Engpässe. Besonders kritisch wird es wegen Vollsperrungen:
- A1 Trier – Köln/Koblenz in beiden Richtungen zwischen Kreuz Wittlich und Hasborn am Sonntag, 3. August, von 7 bis 9.30 Uhr.
- A28 Leer – Oldenburg in beiden Richtungen zwischen Bad Zwischenahn-West und Neuenkruge von Freitag, 1. August, 18 Uhr, bis Montag, 4. August, 5 Uhr.
- A46 Düsseldorf Richtung Wuppertal zwischen Düsseldorf-Bilk und Düsseldorf-Eller von Dienstag, 29. Juli, 12 Uhr, bis Montag, 4. August, 5 Uhr.
- A46 Heinsberg Richtung Düsseldorf zwischen Grevenbroich und Kapellen von Sonntag, 3. August, 19 Uhr, bis Mittwoch, 6. August, 5 Uhr.
- A46 Heinsberg – Wuppertal in beiden Richtungen zwischen Neuss-Uedesheim und Düsseldorf-Bilk von Freitag, 1. August, 22 Uhr, bis Montag, 4. August, 5 Uhr
- A52 Düsseldorf Richtung Essen zwischen Essen-Rüttenscheid und Dreieck Essen-Ost von Dienstag, 29. Juli, 21 Uhr, bis Montag, 4. August, 5 Uhr.
Grenzregionen und Transitländer im Fokus
Neben dem innerdeutschen Verkehr müssen sich internationale Fahrer auf Verzögerungen an mehreren Grenzübergängen einstellen. Stichprobenartige Kontrollen an den deutschen Außengrenzen – insbesondere zu Polen, Tschechien, Frankreich, der Schweiz und Österreich – führen regelmäßig zu Wartezeiten von 30 bis 60 Minuten. Staugefahr besteht u. a. an den Übergängen:
- A4 Ludwigsdorf (Görlitz – Polen)
- A11 Pomellen (Stettin – Polen)
- A12 Frankfurt (Oder) (Polen)
- A15 Forst (Polen)
- A93 Kiefersfelden (Österreich)
- A8 Walserberg (Österreich)
- A3 Suben (Österreich)
In Tschechien muss man auf der D8 (Dresden – Prag) mit Staus rechnen. Nahe der Grenze werden zwei Tunnel saniert. Zudem sollten Reisende Richtung Türkei und Griechenland mit mehreren Stunden Aufenthalt an den Südosteuropa-Grenzen rechnen.
Europäischer Transit: Bauarbeiten und Touristenverkehr belasten Hauptrouten
Auch in den Nachbarländern ist die Verkehrslage angespannt. Auf den Transitrouten durch Österreich, Italien, die Schweiz und Frankreich – insbesondere auf Tauern-, Brenner-, Gotthard-, Karawanken-, Inntal- und Fernpass-Strecke – rechnet der ADAC mit langen Staus. Auf der Brennerautobahn behindern Bauarbeiten im Bereich der Luegbrücke zusätzlich den Verkehrsfluss.
Staukalender für die Haupreisezeit in Deutschland
Und so wird der Sommer 2025: Ferientermine, Reiseziele, Staustrecken:

Quelle: ADAC