WERBUNG
Aga

Foto: AdobeStock_ThomBal

Europas Ladeinfrastruktur für Elektro-LKW wächst: Über 1.000 Ladepunkte bis Ende 2025

Lesezeit 3 Min.

Der Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektro-LKW in Europa nimmt deutlich an Fahrt auf. Bis Ende 2025 sollen mehr als 1.000 öffentliche Ladepunkte entstehen, um den Schwerlastverkehr auf klimafreundliche Antriebe umzustellen. Mehrere große Akteure treiben diese Entwicklung voran – darunter MAN Truck & Bus, E.ON und Milence.

Der Nutzfahrzeughersteller MAN Truck & Bus und der Energieversorger E.ON haben eine Kooperation gestartet, um 400 Ladepunkte an 170 Standorten in Europa aufzubauen – darunter 125 in Deutschland. Die ersten 80 Standorte sollen bereits bis Ende 2025 betriebsbereit sein.

Die Ladepunkte werden an MAN-Servicebetrieben und strategisch wichtigen Verkehrsadern errichtet. Geplant sind 400-kW-Ladesysteme, die einen Elektro-LKW in etwa 45 Minuten für eine Reichweite von 300 Kilometern aufladen können. Zukünftig sollen einige Standorte auf das leistungsfähigere Megawatt-Ladesystem (MCS) aufgerüstet werden.

Milence: Über 500 neue Ladepunkte in zehn EU-Ländern

Das Unternehmen Milence, ein Joint Venture von Volvo, Daimler Truck und Traton, hat von der EU eine Förderung in Höhe von 111,5 Millionen Euro erhalten. Damit sollen über 500 neue Ladepunkte entlang wichtiger europäischer Verkehrskorridore entstehen.

Die nachstehende Karte von MAN Truck & Bus zeigt das derzeitige öffentliche Ladenetz in Europa sowie die rot markierten Ladepunkte, die bis Ende 2025 aufgebaut werden sollen. Ein Teil dieser Ladepunkte entsteht in Zusammenarbeit mit E.ON und wird von der EU gefördert. E.ON Drive Infrastructure (EDRI) koordiniert zwei Projekte im Rahmen dessen insgesamt 427 LKW-Ladestationen in Europa entstehen.

Quelle: MAN Truck & Bus

Bis Ende dieses Jahres summieren sich die LKW-kompatiblen Ladepunkte auf über 1.000 Standorte. Dieses Initialnetz ermöglicht damit für viele Fernverkehrsrouten bereits heute den Einsatz von Elektro-LKW.

LKW-kompatible Ladepunkte in Deutschland und Nachbarländern bis Ende 2025

Quelle: MAN Truck & Bus

Bedarf an Ladepunkten wächst rasant

Laut einer Studie des Fraunhofer-Instituts und von Amazon wären 1.000 Schnellladestationen bereits ausreichend, um 91 Prozent des erwarteten Elektro-LKW-Fernverkehrs in Europa bis 2030 abzudecken. Dies zeigt, dass der aktuelle Ausbau eine entscheidende Rolle für die Zukunft des emissionsfreien Güterverkehrs spielen wird.

Mit den geplanten über 1.000 LKW-Ladepunkten bis Ende 2025 legt Europa den Grundstein für die Elektrifizierung des Schwerlastverkehrs. Die Initiativen von MAN, E.ON, Milence und weiteren Akteuren helfen dabei, die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern und den Gütertransport klimafreundlicher zu gestalten.

Tags: