Das globale Supply-Chain-Risikomanagement entwickelt sich ständig weiter und umfasst die Überprüfung der Möglichkeiten und Ergebnisse durch Supply-Chain-Manager, was Millionen kostet. Leider sind Risiken in der Lieferkette unvermeidlich, wie wir es bei der Pandemie, wetterbedingten Katastrophen, Unternehmensfallout, wirtschaftlicher Instabilität und internationalen Handelsbestimmungen erlebt haben.
Wie Rick Brumett von Industry Week erläuterte, tragen diese Faktoren zu einem wachsenden Gefühl der Unruhe bei, und über die Planung und Strategien hinaus, im Zusammenhang mit dem, was in der Lieferkette von der Beschaffung bis zur Lieferung geschieht, bestehen dann immer Risiken der Cybersicherheit in der digitalen Lieferkette. Es ist ein unendliches Labyrinth von Risiken unterschiedlicher Schwere und Reife, und Führungskräfte brauchen eine Möglichkeit, dem Labyrinth zu entkommen und einen Mechanismus zu schaffen, um zu wissen, was in der Lieferkette geschieht (Transparenz, d.h. Sichtbarkeit) und wie man Strategien zur Risikoabsicherung mit einer kollaborativen, verbundenen Logistikplattform umsetzt – bevor diese Risiken den Ausgang versiegeln.
Die Herausforderungen des Supply-Chain-Risikomanagements bei uneinheitlichen Systemen
Disparate, in Silos unterteilte Lieferkettensysteme beziehen sich auf jene Systeme oder Technologielösungen, die einen gewissen Mehrwert bieten, wie z.B. die Automatisierung eines Prozesses, aber nicht die maximalen Ergebnisse liefern. Es ist gleichzeitig dasselbe Argument für und gegen die Digitalisierung und die Art und Weise, wie die Verbreitung von Logistik-Technologie mehr Verwirrung stiften als potenzielle Probleme lösen kann. Die Digitalisierung – wenn sie angewandt wird, um Vermögenswerte zu verbinden und Daten gemeinsam zu nutzen – bringt zwar einen Mehrwert, aber die Digitalisierung um der Digitalisierung willen trägt wenig zur Rationalisierung der Abläufe bei. Hier liegt der Scheideweg eines technologieorientierten Ansatzes zur Lösung der Herausforderungen des Supply-Chain-Risikomanagements.
Unternehmen haben unzählige Ressourcen für die Steigerung der internen Abläufe und den Aufbau eines Markenwerts aufgewendet, übersehen dabei aber ein Schlüsselprinzip – die Notwendigkeit, das Risikomanagement in der Lieferkette zu verbessern, indem sie sowohl vertikale als auch horizontale Lieferketten durcharbeiten und dabei Daten gemeinsam nutzen. Das Problem der fehlenden gemeinsamen Nutzung von Daten lässt sich jedoch am besten anhand einer Reihe von Beispielen für Misserfolge beschreiben:
- Verspätete, verpasste oder verlorene Lieferungen
- Erhöhte Gesamtbetriebskosten von Lieferketten-Assets, einschließlich der Verwendung von EDI pro Transaktion im Vergleich zur Verwendung von EDI pro Lieferung.
- Eingeschränkte Einsicht in den Zustand des Lkw, die Verfügbarkeit von Lkw-Fahrern und vieles mehr.
- Probleme bei der Verwaltung von Zahlungen und dem Erreichen von Finanzzielen in der Lieferkette.
- Stornierungen von Bestellungen aufgrund begrenzter Skalierbarkeit der Systemressourcen.
- Schlechte gemeinsame Nutzung von Daten, was zu Fehlern bei der Neueingabe und möglichen Verzögerungen/Fehlleitungen oder anderen Fehlern führt.
Das ist nur ein Teil der möglichen Herausforderungen. Stellen Sie sich nun die Herausforderungen vor, die entstehen, wenn man versucht, Risiken mit unzusammenhängenden Systemen zu managen. Ihre Abteilungen wissen vielleicht, was vor sich geht, aber Ihre Lieferanten? Sie sind wahrscheinlich auf sich allein gestellt und ziehen es vielleicht nicht einmal in Betracht nach Ihrer Meinung zu fragen. Schlimmer noch, Ihre Lieferanten könnten erkennen, dass Ihre Planung misslungen ist und die Geschäftsbeziehung beenden. Das ist ein zweischneidiges Schwert, und die moderne Lieferkette muss diese Probleme mit einer innovativen, skalierbaren Lösung überwinden.
SaaS-basierte, kollaborative Plattformen helfen Menschen, trotz ihres Standorts zusammenzuarbeiten
Der Wert der Cloud in der modernen Lieferkette ist unbestritten. Laut Supply Chain Management Review “verlagern Unternehmen ihre IT aus einem oder mehreren der folgenden Gründe in die Cloud. Auf der internen Seite führen sie die Cloud ein, um die Kosten ihrer IT-Infrastruktur zu senken oder um die Fähigkeit zu verbessern, ihr Geschäft – oft global – zu skalieren. Auf der externen Seite werden sie möglicherweise von Software-Anbietern, die ihre Vor-Ort-Lösungen zunehmend in die Cloud verlagern, gezwungen, auf Cloud-Dienste umzusteigen”. Unabhängig davon ist die Umstellung auf die Cloud nicht nur ein weiterer Standardprozess; sie ist ein wesentlicher Schritt für Unternehmen und Lieferketten, die mehr Zusammenarbeit benötigen. Tatsächlich haben Unternehmen auf der ganzen Welt ihre Ressourcen aus diesen Gründen in die Cloud verlagert, aber was nützt eine Migration zu einer grenzenlosen, schnellen Datenschatzkammer, wenn sie immer noch Teile der Lieferkette in der Schwebe lässt?
Ja, selbst cloudbasiertes SaaS allein reicht möglicherweise nicht aus, um endlich eine bessere Zusammenarbeit sowohl bei horizontalen als auch bei vertikalen Lieferkettenvorgängen zu erreichen. Aber was wäre, wenn es wirklich durch eine kollaborative Logistikplattform vereinheitlicht würde, die alles miteinander verbindet?
Das würde die Spielregeln verändern, und genau das macht Turvo anders. Durch die Zusammenführung aller Systeme, Mitarbeiter und Daten können die Anwender endlich eine End-to-End-Transparenz erreichen und in Echtzeit zusammenarbeiten, um mit weniger mehr zu erreichen, Risiken zu minimieren, bevor sie ausreifen, und zukünftige Unterbrechungen besser zu planen und dabei die Geschäftskontinuität aufrechtzuerhalten.
Tipps für die Verwendung einer SaaS-basierten Plattform zur Verbesserung des Supply-Chain-Risikomanagements
Supply-Chain-Manager sollten die einfachen Tipps zur Anwendung einer SaaS-basierten Plattform und zur Verbesserung des Risikomanagements in der Lieferkette befolgen:
- Verfolgen Sie den gesamten Auftragslebenszyklus vom Ursprung bis zur Erfüllung, um Risiken zu isolieren und zu vermeiden. Denken Sie daran, dass der Graumarkt eine Multimilliardenindustrie ist, die den Wert aller Unternehmen weiterhin untergräbt. Die Verfolgung aller Schritte vom Hersteller bis zur Lieferung kann jedoch einen großen Beitrag zur Verringerung der Risiken im Lieferkettenmanagement und zur Steigerung des Markenwerts leisten. Wie der Präsident von Global Supply Chain Solutions bei Ryder, Steve Sensing, bei der Erläuterung von RyderShare, der von Turvo betriebenen kollaborativen Logistikplattform, anmerkte: “Wir können in Minuten lösen, was früher Stunden, Tage und Wochen dauerte, um den Kurs zu korrigieren. Heute besteht mehr denn je das Gefühl des Bedarfs nach Echtzeit-Transparenz in der Lieferkette und nach Instrumenten, die es allen beteiligten Parteien ermöglichen, zusammenzuarbeiten, um die pünktliche Lieferung der Waren zu gewährleisten, auf die wir uns täglich verlassen”.
- Wenden Sie Erkenntnisse an, um Szenariopläne für künftige Risiken zu erstellen, die, wie in Supply Chain Beyond erläutert, für den Erfolg entscheidend sind. “Um dies richtig einschätzen zu können, müssen Pläne zur Geschäftskontinuität und zur Notfallwiederherstellung überprüft werden[…] Diese Bemühungen werden Unternehmen dabei helfen, festzustellen, ob sie eine größere Anzahl von Mitarbeitern an entfernten Standorten unterstützen können, Einblick in die Belastbarkeit ihrer Lieferkette gewinnen und die kurz- und langfristigen Auswirkungen abschätzen können.”
- Verwenden Sie etablierte, vertrauenswürdige Software von Drittanbietern, um Ihre Systeme miteinander zu verbinden und die Cybersicherheit zu verbessern. Turvo verwendet zum Beispiel fortschrittliche Verschlüsselungsprotokolle und führt routinemäßige Penetrationstests durch.
- Erhalten Sie Echtzeit-Zugriff auf Daten unabhängig vom Sendungsstatus bis hinunter auf die Fahrerebene. Ein weiteres Beispiel ist die Turvo Drive App, die diese Sichtbarkeitsebene bietet und sie mit einer zentralen Dokumentenspeicherungsfunktion verbindet. Auf diese Weise maximieren Dokumentation und Echtzeit-Datenzugriff den Wert Ihrer SaaS-Plattform und tragen zur Risikominderung bei.
- Erstellen Sie einen facettenreichen Wiederherstellungsplan, der die Einzigartigkeit jedes Lieferkettenpartners oder jeder Interaktion berücksichtigt. Wie von Kinaxis erläutert, umfasst dies die Erstellung eines Wiederherstellungsplans, der Branchen-, Kunden-, Produkt-, Lieferanten- und Betriebsanalysen anwendet, um Störungen effektiv zu planen und zu überwinden. Natürlich wird dabei auf die Nutzung einer kollaborativen Infrastruktur zurückgegriffen, um diese Daten zu sammeln und solche Analysen sofort durchzuführen.
Profitieren Sie von mehr Zusammenarbeit und proaktivem Risikomanagement durch Vereinheitlichung Ihrer Systeme
Die richtige Strategie für das Risikomanagement in der Lieferkette hängt von der Aktualität, Genauigkeit und Qualität der Daten sowie von Ihrer Fähigkeit ab, einzugreifen und Informationen auszutauschen, wenn etwas schief läuft. Seien Sie sich der Risiken bewusst, die mit uneinheitlichen, in Silos aufgeteilten Lieferkettensystemen verbunden sind, und nutzen Sie den Wert von SaaS-basierten Systemen, indem Sie Ihren gesamten Tech Stack mit Turvo zusammenbringen. Besuchen Sie Turvo online, um anzufangen.
Adam Robinson ist Director of Product Marketing bei Turvo, einem Netzwerk für die Zusammenarbeit in der Lieferkette. Mehr erfahren Sie unter https://turvo.com/blog
Foto: Still