WERBUNG
trans

Foto: CEVA Logistics

CEVA Logistics stärkt Kreislaufwirtschaft: Neues Batterie-Recyclingnetzwerk in Europa

Lesezeit 2 Min.

Da Millionen von Batterien für Elektroautos in den kommenden Jahren das Ende ihrer Lebensdauer erreichen werden, plant CEVA Logistics, bis 2027 ein europaweites Netzwerk von 15 Zentren aufzubauen. Ziel ist es, bis 2030 rund 80 Prozent des europäischen Aufkommens zu bewältigen.

Dieser Text wurde mit Unterstützung eines automatischen Übersetzungstools erstellt. Es kann daher zu inhaltlichen und sprachlichen Ungenauigkeiten kommen. Vielen Dank für Ihr Verständnis.

CEVA Logistics will die ersten Standorte noch in diesem Jahr in Frankreich, dem Vereinigten Königreich und Spanien eröffnen. Zwischen 2026 und 2027 soll das Netzwerk auf Deutschland, Italien, Polen, Schweden, die Schweiz, die Niederlande und die Tschechische Republik ausgeweitet werden.

Nach Unternehmensangaben entstehen die Einrichtungen innerhalb der bestehenden Fahrzeuglogistikplattformen von CEVA. Sie sollen die Sammlung, Diagnose, Demontage und Wiederaufbereitung von Batterien übernehmen. Dazu gehören temperaturgeregelte Lagerung und ein 24-Stunden-Überwachungssystem.

CEVA schätzt, dass in den kommenden fünf Jahren rund acht Millionen Lithium-Ionen-Batterien in Europa das Ende ihrer Lebensdauer erreichen werden. Damit verbunden sind sowohl Umwelt- als auch regulatorische Herausforderungen. Grundlage der Initiative ist ein Pilotprogramm, das 2022 am Standort Ghislenghien in Belgien gestartet wurde.

Gesammelt werden Batterien von Händlern und ausgedienten Fahrzeugzentren. Je nach Zustand sollen sie demontiert oder wiederaufbereitet werden. Batteriemodule und Restmaterialien gehen anschließend an Recyclingzentren oder Einrichtungen für Second-Life-Anwendungen. Jede Batterie werde während des gesamten Prozesses nachverfolgt, betont CEVA, um volle Transparenz zu gewährleisten.

„Die Automobilindustrie durchläuft mit dem Aufstieg der Elektrofahrzeuge bedeutende Veränderungen“, sagte Mathieu Friedberg, CEO von CEVA. „Angesichts der Herausforderungen beim Recycling und der Wiederverwendung von Batterien erschien es uns essentiell, auf Basis unserer Logistikexpertise robuste und nachhaltige Lösungen vorzuschlagen, um die Automobilbranche bei der Stärkung der Kreislaufwirtschaft zu unterstützen.“

Tags: