Die DHL Group und die chinesische E-Commerce-Plattform Temu vertiefen ihre Zusammenarbeit. Im Rahmen einer neuen Partnerschaft wollen die Unternehmen Temus „Local-to-Local“-Modell in Europa stärken – ein Konzept, bei dem lokale Händler ihre Produkte über Temus Plattform direkt an Kunden im selben Land verkaufen. Lagerung, Transport und Zustellung übernimmt dabei der Bonner Konzern.
Temu erwartet, dass dieses Modell langfristig bis zu 80 Prozent des Umsatzes in Europa ausmachen wird. Ziel der Partnerschaft ist es, nicht nur Lieferketten effizienter zu gestalten, sondern auch kleinen und mittleren Unternehmen einen vereinfachten Marktzugang zu ermöglichen.
Die Kooperation soll zudem auf neue Regionen wie Osteuropa, den Nahen Osten und Afrika ausgeweitet werden. DHL bringt dafür sein internationales Netzwerk und multimodale Transportlösungen ein. Auch europäische Händler sollen künftig von der Plattform profitieren und ihre Produkte weltweit vertreiben können.
Laut Katja Busch, Chief Commercial Officer der DHL Group, schafft die Verbindung aus DHLs Logistikkompetenz und Temus digitaler Plattform effizientere, regelkonforme und bequemere Lösungen für Verbraucher und Unternehmen. DHL biete bereits eine breite Palette an Services, von der Luftfracht bis zur letzten Meile, und sei bereit, die Partnerschaft auf das nächste Level zu heben.
Auch auf Temu-Seite sieht man große Chancen. Mitgründer Qin Sun betonte, dass die umfangreiche Logistikinfrastruktur von DHL helfe, das Ziel zu erreichen, bezahlbare Produkte besser verfügbar zu machen und gleichzeitig das Wachstum von Verkäufern zu fördern.
Mit dieser strategischen Allianz positionieren sich beide Unternehmen als starke Treiber eines lokal verankerten, aber global vernetzten E-Commerce-Ökosystems.