TransInfo

Foto: AdobeStock_Ralf Gosch

Polnische und rumänische Häfen holen mächtig auf

Die schwierige wirtschaftliche Lage der letzten 18 Monate hat zu Rückgangen des Frachtaufkommens in den europäischen Seehäfen geführt. Dennoch haben sich einige Häfen dem Trend im Jahr 2023 widersetzen können.

Lesezeit 4 Min.

In jüngster Vergangenheit haben sowohl Hamburg als auch Rotterdam deutliche Rückgänge beim Fracht- bzw. Containerumschlag bekannt gegeben. Der Containerumschlag des Hamburger Hafens sank im vergangenen Jahr um 7,5 Prozent im Vergleich zu 2022, während der Umschlag im Rotterdamer Hafen um 6,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahr zurückging.

Im Jahr 2023 belasteten der Krieg in der Ukraine, geopolitische Spannungen, hohe Inflation und gestiegene Zinsen die Weltwirtschaft und trübten die konjunkturelle Entwicklung im Jahresverlauf zunehmend ein. Dies wirkte sich auch auf die gesamte Logistikbranche und das Geschäft der HHLA aus, was zu einem Ergebnis knapp unter unseren Erwartungen führte. Trotz dieser herausfordernden Rahmenbedingungen ist es im vergangenen Jahr gelungen, uns gut zu behaupten. Wir setzen unsere Investitionen in die Automatisierung zur Steigerung der Effizienz konsequent um und treiben unsere Aktivitäten zum Ausbau nachhaltiger und vernetzter Logistiklösungen weiter voran, sagte Angela Titzrath, HHLA-Vorstandsvorsitzende.

Titzraths Bemerkungen wurden in gewisser Weise von Boudewijn Siemons, CEO des Hafenbetriebs Rotterdam, aufgegriffen, der sagte, dass der Umschlag im Hafen aus den gleichen Gründen zurückgegangen sei.


Lesen Sie auch:

China und Indien investieren massiv in Hafeninfrastruktur

Deutsche Seehäfen werden international abgehängt


Die Ergebnisse dieser beiden großen Häfen spiegeln sich weitgehend in anderen Häfen in ganz Europa wider, wobei einige stärker betroffen sind als andere.

Der Hafen von Riga beispielsweise verzeichnete im Vergleich zum Vorjahr einen massiven Rückgang des Umschlags von über 20 Prozent. Nach Angaben des lettischen Verkehrsministeriums ist der Umsatzrückgang auf geopolitische Faktoren zurückzuführen, vor allem auf die gegen Russland gerichteten Sanktionen. Noch schlimmer war die Situation im Hafen von Tallinn, wo der Umschlag um 29 Prozent einbrach.

Andererseits hat der Angriff Russlands auf die Ukraine auch in einigen anderen Häfen zu einem Anstieg der Umschlagsmengen geführt, entgegen dem Trend in den Seehäfen des gesamten Kontinents.

Ein Beispiel dafür ist der Hafen von Constanța in Rumänien, der einen bemerkenswerten Anstieg des Frachtumschlags um 22,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr verzeichnete. Dieser augenfällige Anstieg ist vor allem auf eine Zunahme der Getreidelieferungen aus der Ukraine zurückzuführen.

Auch die Getreideeinfuhren trugen dazu bei, dass der Hafen von Danzig einen um 19 Prozent höheren Güterumschlag als im Jahr 2022 verzeichnete. Auch der nahe gelegene Hafen von Gdingen verzeichnete einen Umschlagzuwachs von 5 Prozent.

Andere Häfen, in denen 2023 trotz der wirtschaftlichen Turbulenzen mehr Fracht umgeschlagen wurde, waren die Häfen von Bilbao, Kiel, Göteborg und Gioia Tauro.

Bilbao führte seinen bescheidenen Anstieg von 0,11 Prozent auf den Umschlag von flüssigen und festen Massengütern im Jahr 2023 zurück, während Kiel seine Ergebnisse durch das Mengenwachstum auf seiner Oslo-Route sowie die hohe Nachfrage nach Massengütern für die laufenden Bauarbeiten am Nord-Ostsee-Kanal begünstigte.

Der Hafen von Göteborg führte die positive Bilanz  auf die Stärke der schwedischen Industrie, insbesondere der Forstwirtschaft, zurück.  In Gioia Tauro führte lediglich die Zahlen für 2023 auf. Andrea Agostinelli, Vorsitzender des Hafensystems des südlichen Tyrrhenischen und Ionischen Meeres, bedankte sich jedoch für die regelmäßigen Besuche von MSC im Hafen, die vermutlich einen großen Einfluss auf die Ergebnisse hatten.

 

Tags